Meinungsfreiheit und verfassungsmäßige Ordnung

BOOK
Verfassungsrechtsprechung und Verfassungslehre in den Vereinigten Staaten von Amerika
- Authors: Voss, Harald K.
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 93
- (1969)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
Teil 1: Die Rechtsprechung des Supreme Court zum First Amendment | 16 | ||
A. Staatsschutzentscheidungen | 16 | ||
I. Staatsgefährdende Meinungsäußerungen „advocacy of illegal action | 17 | ||
1. Dennis v. United States | 17 | ||
a) Der Smith Act | 17 | ||
b) Die Entscheidung des Gerichts | 19 | ||
c) Das Sondervotum von Justice Frankfurter | 23 | ||
2. Yates v. United States | 26 | ||
3. Die „membership-clause\" des Smith Act: Scales v. United States | 30 | ||
4. Gesamthaltung | 35 | ||
II. Personen mit staatsgefährdenden Meinungen | 36 | ||
1. Meldepflichten | 37 | ||
a) McCarran Act; Communist Control Act | 37 | ||
b) Communist Party v. Subversive Activities Control Board | 39 | ||
2. Bloßstellung in Legislativuntersuchungen | 44 | ||
a) Kongreßausschüsse | 44 | ||
b) Barenblatt v. United States | 46 | ||
c) Uphaus v. Wieman | 48 | ||
d) Gibson v. Florida | 49 | ||
e) Gesamthaltung | 50 | ||
3. Entfernung von gefährlichen Personen aus einflußreichen Positionen und Staatsstellungen | 52 | ||
a) Gewerkschaften | 54 | ||
aa) Taft Hartley Act | 54 | ||
bb) American Communications Assn. v. Douds | 54 | ||
b) Anwälte | 57 | ||
aa) Politische Qualifikationen | 58 | ||
bb) Königsberg v. State Bar of California | 59 | ||
c) Öffentlicher Dienst | 60 | ||
aa) Die Loyalitätsprogramme | 60 | ||
bb) Bailey v. Richardson; Garner v. Board of Publ. Works | 62 | ||
cc) Adler v. Board of Education | 63 | ||
dd) Shelton v. Tucker | 65 | ||
d) Gesamthaltung | 66 | ||
B. „Clear and probable danger\"- und „balancing\"-Doktrin | 67 | ||
Teil 2: Grundlagen des First Amendment | 72 | ||
A. Freiheitliche Gesellschaft | 74 | ||
I. Geistesfreiheit | 74 | ||
II. Dynamische Gesellschaft | 76 | ||
1. Die traditionelle These: Erkenntnis der Wahrheit | 76 | ||
2. Geistige Toleranz | 80 | ||
3. Herausforderung des status quo | 82 | ||
III. Das Haupthindernis: Intoleranz | 83 | ||
B. Selfgovernment | 87 | ||
I. Funktionen der Meinungsfreiheit | 88 | ||
1. Modell „town meeting | 89 | ||
2. Repräsentativsystem | 91 | ||
II. Grundrecht und politische Gewalt des Volkes | 95 | ||
C. Beschränktes selfgovernment | 103 | ||
I. Mehrheitsentscheidung und „limited government | 104 | ||
II. Das Prüfungsrecht der Verfassungsgerichte | 107 | ||
1. Entstehung des „judicial review | 108 | ||
2. „judicial restraint | 110 | ||
a) „Klarer Fehler\" und die Vermutung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen | 110 | ||
b) Der „undemokratische\" Charakter des judicial review | 112 | ||
c) „political process\" und „limitation of powers | 114 | ||
3. „judicial restraint\" und das First Amendment | 117 | ||
Teil 3: Die Abwägung von Interessen | 121 | ||
A. Der „ad hoc balancing test | 121 | ||
I. Die Interessenabwägung im Supreme Court | 123 | ||
1. „Zweistufenmethode | 123 | ||
2. Indirekte Schranken | 125 | ||
3. Die Bestimmung der Interessen | 131 | ||
II. Interessenabwägung als Technik der Bestimmung von Schranken der Meinungsfreiheit | 136 | ||
1. Ad hoc balancing als Schrankentest | 136 | ||
a) Rahmen und Kern des Rechts | 137 | ||
b) „Unbestimmtes\" First Amendment | 139 | ||
2. Interessenabwägung und Gerichte | 144 | ||
a) Die Subjektivität der Abwägung | 144 | ||
b) Das Tatsachenproblem | 146 | ||
c) Das Gewicht des Urteils der Legislative | 149 | ||
B. Meinungsfreiheit unter Vorbehalt des öffentlichen Interesses | 154 | ||
I. Identität der Interessen | 154 | ||
II. Die ursprüngliche Abwägung der Interessen | 156 | ||
III. Interessen, Gewalten, Grundrechte | 158 | ||
Teil 4: Congress shall make no law | 162 | ||
A. Die „absolute Theorie | 162 | ||
I. Justice Black | 162 | ||
II. Absolute Geltung des First Amendment und Inhaltsbestimmung | 167 | ||
B. Meinungsfreiheit | 171 | ||
I. . . . abridging the freedom of speech | 171 | ||
1. Die Abgrenzung in „gefährliche\" und „ungefährliche\" Meinungen | 171 | ||
2. Der „overt act test | 173 | ||
a) „action\" und „expression | 174 | ||
b) Grenzsituationen | 176 | ||
c) Staatsschutz und Meinungsäußerung | 181 | ||
3. Das Diskriminierungsverbot | 183 | ||
a) Schutz der Meinung | 183 | ||
b) Neutrale Regelung von „Äußerung | 185 | ||
c) Staatsschutz — Registrierung, Bloßstellung, politische Qualifikationen | 187 | ||
II. Inhalt und Anwendung des First Amendment | 189 | ||
C. Von Roger Williams bis Thomas Jefferson | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 197 |