Die Innehabung und Wahrnehmung von Grundrechten im Kindesalter
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45399-3
978-3-428-05399-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45399-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 66
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
Α. Ausgangspunkt und Verlauf der Untersuchung |
11 |
|
B. Rechtsfähigkeit |
14 |
|
I. Die Problematik |
14 |
|
1. Die Annahme allgemeiner und besonderer Rechtsfähigkeit |
14 |
|
2. Die Annahme relativer Rechtsfähigkeit |
15 |
|
II. Rechtsfähigkeit als umfassender Begriff |
16 |
|
1. Die Einheitlichkeit der geregelten Lebensbereiche |
16 |
|
2. Die Wechselbeziehung zwischen Verfassungsrecht und einfachem Recht |
17 |
|
III. Rechtsfähigkeit des Menschen für alle Rechtsgebiete |
17 |
|
IV. Rechtsfähigkeit und bestimmte Rechte |
18 |
|
1. Die Unabhängigkeit der Rechtsfähigkeit von persönlichen Merkmalen |
18 |
|
2. Die Verknüpfung bestimmter Rechte mit persönlichen Merkmalen, insbesondere mit dem Alter |
20 |
|
3. Die Untauglichkeit der Beispiele für den Unterschied von Rechtsfähigkeit und Grundrechtsfähigkeit |
20 |
|
a) Allgemeines zum unterschiedlichen Umfang |
20 |
|
b) Die „engere Grundrechtsfähigkeit |
21 |
|
c) Die „weitere Grundrechtsfähigkeit |
22 |
|
C. Beteiligtenfähigkeit |
24 |
|
I. Im Verfahren vor allgemeinen Gerichten und in behördlichen Verfahren |
24 |
|
1. Die Verwendung des Begriffes Beteiligtenfähigkeit |
24 |
|
2. Die Beziehimg zur Rechtsfähigkeit |
25 |
|
II. Im Verfahren der Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht |
25 |
|
1. Ablehnung einer Anknüpfung an bestimmte Rechte |
25 |
|
2. Befürwortung einer Anknüpfung an die Rechtsfähigkeit |
27 |
|
III. An die Beteiligtenfähigkeit geknüpfte prozessuale Grundrechte |
29 |
|
D. Handlungsfähigkeit |
31 |
|
I. Die Problematik |
31 |
|
1. Begriff und Regelungen der Handlungsfähigkeit |
31 |
|
2. Die Frage nach der spezifischen Handlungsfähigkeit bei Grundrechten |
32 |
|
II. Einfachgesetzliche und grundgesetzliche Mündigkeit? |
33 |
|
III. Rechte mit und ohne Altersbindung |
34 |
|
1. Zulässige Altersbindung |
34 |
|
2. Unzulässige Altersbindung |
35 |
|
3. Handlungsfähigkeit und Mündigkeit |
37 |
|
4. Altersbestimmung als Rechtsbegrenzung |
37 |
|
IV. Maßgaben für die Festsetzung bestimmter Altersstufen |
38 |
|
1. Gesetzlich typisierte selbständige Handlungsfähigkeit |
38 |
|
2. Individuell regulierbare abhängige Handlungsfähigkeit |
39 |
|
V. Handlungsfähigkeit und elterliche Sorge |
39 |
|
1. Altersgebundene und nicht altersgebundene Handlungsfähigkeit |
39 |
|
2. Der Maßstab für die Ausübung der elterlichen Sorge |
40 |
|
VI. Prozessuale Handlungsfähigkeit |
43 |
|
1. Begriff und Erfordernis der Altersbindung |
43 |
|
2. Prozessuale Handlungsfähigkeit Handlungsunfähiger als Ausnahme |
44 |
|
3. Verknüpfung der prozessualen Handlungsfähigkeit mit altersgebundener inhaltlicher Handlungsfähigkeit |
44 |
|
4. Prozessuale Handlungsfähigkeit und gesetzliche Vertretung |
47 |
|
5. Der Maßstab für die prozessuale Vertretung des Minderjährigen |
49 |
|
E. Prozessuale Handlungsfähigkeit und Verfassungsbeschwerde |
51 |
|
I. Prozessuale Handlungsfähigkeit Handlungsunfähiger |
51 |
|
II. Der Zusammenhang mit der prozessualen Handlungsfähigkeit vor allgemeinen Gerichten |
52 |
|
III. Ablehnung der Kriterien „Grundrechtsfähigkeit\" und „Grundrechtsmündigkeit |
53 |
|
IV. Keine Notwendigkeit für Spezialregelungen |
53 |
|
F. Ausblick |
55 |
|
G. Zusammenfassung |
57 |
|
Literaturverzeichnis |
60 |
|