Book Details
ISBN: 978-3-428-44741-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44741-1
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 837
Keywords: Österreich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung Verfassungsrecht Staatsrecht Österreich Verfassung Verfassungsrecht Staatsrecht Österreich Verfassung Verfassungsrecht Staatsrecht Österreich Verfassung Verfassungsrecht Staatsrecht Österreich Verfassung Verfassungsrecht Staatsrecht Österreich Verfassung Verfassungsrecht Staatsrecht Österreich Verfassung Verfassungsrecht Staatsrecht Österreich Verfassung Verfassungsrecht
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €149.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €149.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Vorwort | XVII | ||
Bericht des Verfassungsausschusses über den Entwurf eines Gesetzes, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird (Bundes-Verfassungsgesetz) | XIX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXXI | ||
I. Die Grundlagen | 1 | ||
Felix Ermacora: Zur Entstehung | 3 | ||
I. Die wissenschaftliche Diskussion | 3 | ||
II. Der maßgebende Verfassungsentwurf | 7 | ||
III. Verfassung als Torso | 13 | ||
IV. Verfassungsnovellen | 27 | ||
Hans Spanner: Die Entwicklung | 33 | ||
I. Das Bundes-Verfassungsgesetz v. 1. Oktober 1920 | 33 | ||
II. Die Entwicklung bis zur Bundesverfassungs-Novelle 1925 | 38 | ||
III. Die Entwicklung bis zur Bundesverfassungs-Novelle 1929 | 39 | ||
IV. Die „Verfassung 1934“ | 42 | ||
V. Die Besetzung durch das Deutsche Reich | 44 | ||
VI. Das Wiedererstehen der Republik Österreich | 46 | ||
VII. Die weitere Entwicklung des Bundesverfassungsrechts | 48 | ||
VIII. Schlußbemerkungen | 53 | ||
Heinz Schäffer: Die Interpretation | 57 | ||
Vorbemerkung | 57 | ||
I. Interpretation als geistiges Verfahren | 57 | ||
II. Die Verfassung als Interpretationsobjekt | 58 | ||
1. Allgemeine Gesichtspunkte | 58 | ||
2. Die österreichische Bundesverfassung | 62 | ||
III. Die Interpreten | 67 | ||
IV. Die sogenannten Interpretationsmethoden | 70 | ||
V. Einige wichtige Interpretationsergebnisse und Tendenzen in neuerer Zeit | 74 | ||
VI. Rechtskulturelle Voraussetzungen der Verfassungsinterpretation – Verfassungsverständnis und Verfassungsbewußtsein in Österreich | 76 | ||
VII. Zusammenfassung und Ausblick | 79 | ||
Hans R. Klecatsky: Bundes-Verfassungsgesetz und Bundesverfassungsrecht | 83 | ||
I. Innere Ruinenhaftigkeit der Bundesverfassung | 83 | ||
II. Der Parteien- und Verbändestaat | 84 | ||
III. Gewaltenteilung | 86 | ||
IV. Bundesstaatsreform | 87 | ||
V. Gesamtreform der Justiz | 88 | ||
VI. Verwaltungsreform | 89 | ||
VII. Reform der Verfassungsgerichtsbarkeit | 90 | ||
VIII. Neuordnung der Grund- und Freiheitsrechte | 92 | ||
IX. Rechtsbereinigung | 93 | ||
X. Der Wirtschaftsstaat | 93 | ||
XI. Äußere Ruinenhaftigkeit der Bundesverfassung | 94 | ||
XII. Unerträgliche Verfassungszersplitterung | 96 | ||
XIII. Gescheiterte Sanierungsversuche | 98 | ||
XIV. Sinnlosigkeit einer bloßen „Textbereinigung“ | 100 | ||
XV. Verfassungspolitische Tragweite einer bloßen „Textbereinigung“ | 101 | ||
XVI. Unumgängliche Totalrevision der Bundesverfassung | 105 | ||
XVII. Totalrevision der Bundesverfassung – Sache des gesamten Bundesvolkes | 107 | ||
XVIII. Der Verfassungsdienst | 108 | ||
XIX. Postskript pro domo | 109 | ||
XX. Post-Postskript | 110 | ||
Richard Novak: Bundes-Verfassungsgesetz und Landesverfassungsrecht | 111 | ||
I. Von der Landesordnung zur Landesverfassung | 112 | ||
II. Vom Ausführungsgesetz zur relativen Verfassungsautonomie | 124 | ||
III. Von der „gewissen Freiheit“ zur Freizügigkeit | 136 | ||
II. Die Baugesetze | 147 | ||
Herbert Schambeck: Die Demokratie | 149 | ||
I. Die Demokratie und die Staatsform | 149 | ||
II. Die Demokratie und das Parlament | 152 | ||
1. Wahlrechtsordnung und Regierungssystem | 153 | ||
2. Die Demokratie und die Gesetzgebung | 165 | ||
3. Die Demokratie und die Kontrolle | 174 | ||
III. Die demokratische Verantwortung der obersten Vollzugsorgane | 186 | ||
1. Der Bundeskanzler und die Bundesregierung | 187 | ||
2. Der Bundespräsident und die Demokratie | 189 | ||
IV. Die Demokratie und der öffentliche Dienst | 195 | ||
1. Der demokratische Auftrag des Beamten | 195 | ||
2. Der Beitrag des Richters zur Demokratie | 201 | ||
V. Die Demokratie und die politischen Parteien | 207 | ||
1. Die Politischen Parteien und das B.-VG. | 208 | ||
2. Das Parteiengesetz | 211 | ||
3. Die Rechtsnatur der politischen Parteien | 216 | ||
VI. Die Interessenverbände im demokratischen Verfassungsstaat | 220 | ||
1. Die Kammern | 220 | ||
2. Freie Interessenverbände | 223 | ||
3. Zur Geschichte der Interessenverbände | 226 | ||
4. Die Kontrolle der Interessenverbände | 228 | ||
5. Die Sozialpartnerschaft | 229 | ||
VII. Einrichtungen der direkten Demokratie | 234 | ||
VIII. Die Grundrechte in ihrer Bedeutung für die Demokratie | 240 | ||
1. Arten der Grundrechte | 240 | ||
2. Die Staatszwecke | 244 | ||
IX. Möglichkeiten und Grenzen der Demokratie | 248 | ||
Edwin Loebenstein: Der Rechtsstaat | 253 | ||
I. Einleitung | 253 | ||
II. Rechtsstaat und Gewaltenteilung | 259 | ||
III. Der historische Hintergrund des Rechtsstaatsprinzips in unserer Verfassung | 263 | ||
IV. Begriff und Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips | 268 | ||
1. Allgemeines | 268 | ||
2. Der formelle und der materielle Rechtsstaat | 269 | ||
3. Die Rechtsprechung der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts | 272 | ||
4. Einzelne Interpretationsfragen | 274 | ||
V. Rechtsstaatlichkeit im Lichte jüngerer gesellschaftspolitischer Entwicklungen und insbesondere im Lichte der jüngeren Rechtsprechung – Der relativierte Rechtsstaat – Was erwartet der Bürger vom Rechtsstaat? – Was verlangt der Rechtsstaat heute? | 275 | ||
1. Die Zeitgemäßheit des Rechtsstaatsgrundsatzes des B-VG | 275 | ||
2. Das Problem der Privatwirtschaftsverwaltung | 277 | ||
3. Kritische Untersuchungen rechtspolitischer Lösungsvorschläge für ein neues Verständnis des Rechtsstaates | 279 | ||
4. Die Rechtsprechung unter dem Blickwinkel der neuen Anforderungen an Staat und Gesellschaft | 280 | ||
VI. Rechtsstaat und Sozialstaat – ein Gegensatz oder eine gegenseitige Notwendigkeit auch unter einem veränderten Verständnis vom Staat? | 285 | ||
VII. Schlußbetrachtungen | 288 | ||
Karl Korinek/Brigitte Gutknecht: Der Grundrechtsschutz | 291 | ||
I. Die gedanklichen Wurzeln der Grundrechte | 291 | ||
II. Die Entwicklung des Grundrechtsschutzes in Österreich | 293 | ||
1. Das bei der Entstehung des B.-VG. vorgefundene System | 293 | ||
2. Die Diskussion um die Grundrechte bei der Entstehung des B.-VG. | 296 | ||
3. Die Entscheidung des Bundes-Verfassungsgesetzgebers | 300 | ||
4. Die Entwicklung seit Bestand des B.-VG. | 301 | ||
III. Das System des Grundrechtsschutzes heute | 305 | ||
1. Der Bestand der Grundrechte | 305 | ||
a) Gleichheitsgrundsatz | 305 | ||
b) Grundrechte der Einzelperson | 306 | ||
c) Grundrechte des Gemeinschaftslebens | 307 | ||
d) Grundrechte des Gewissens, der Religion und der Religionsgesellschaften | 307 | ||
e) Grundrechte der Bildung | 308 | ||
f) Grundrechte des Wirtschaftslebens | 308 | ||
g) Grundrechte des Verfahrens | 309 | ||
h) Grundrechte der Minderheiten | 310 | ||
2. Die Grundrechte des B.-VG. | 310 | ||
a) Der Gleichheitsgrundsatz | 310 | ||
b) Das Recht auf ein Verfahren vor dem gesetzlichen Richter | 313 | ||
3. Die Wirkung der Grundrechte in der historischen Entwicklung | 314 | ||
4. Die Wirkung verfassungsrechtlicher Grundrechtsverbürgungen | 316 | ||
5. Die Durchsetzung der Grundrechte im innerstaatlichen Bereich | 320 | ||
IV. Die Notwendigkeit einer Grundrechtsreform | 322 | ||
Peter Pernthaler/Fried Esterbauer: Der Föderalismus | 325 | ||
I. Zum österreichischen Föderalismusbegriff | 326 | ||
II. Die Föderalismusfrage bei der Entstehung der Bundesverfassung – unterschiedliche Verfassungsentwürfe | 328 | ||
III. Die bundesstaatliche Grundstruktur | 331 | ||
IV. Die institutionelle Ausgestaltung des Föderalismus im B-VG | 335 | ||
V. Die Zuständigkeitsverteilung und die Frage der Finanzhoheit | 340 | ||
VI. Die Sicherung der bundesstaatlichen Struktur durch das B-VG | 344 | ||
VII. Schlußbemerkungen | 345 | ||
III. Die Staatsgewalten | 347 | ||
Helmut Widder: Die Gesetzgebung | 349 | ||
I. Gesetz und Gesetzgebung im modernen Staat | 349 | ||
II. Gesetzgebung in der Verfassung Deutschösterreichs | 351 | ||
1. Revolutionärer Übergang von der Monarchie zur Republik | 351 | ||
2. Organisation der Gesetzgebung und Vollziehung durch die provisorische Nationalversammlung | 353 | ||
3. Kompetenz der provisorischen Nationalversammlung | 355 | ||
4. Gesetzgebungsverfahren | 355 | ||
5. Landesgesetzgebung | 356 | ||
6. Wahl der konstituierenden Nationalversammlung | 357 | ||
7. Die Verfassung vom 14. März 1919 | 359 | ||
a) Organisation der Gesetzgebung | 360 | ||
b) Kompetenzverteilung zwischen Staats- und Landesgesetzgebung | 364 | ||
c) Verfahren der Staatsgesetzgebung | 364 | ||
d) Gesetzgebung der Länder | 366 | ||
8. Gesetzgebung im politischen und gesellschaftlichen Spannungsfeld | 367 | ||
III. Gesetzgebung im B.-VG. 1920/29 | 368 | ||
1. Zur Entstehung und Weiterentwicklung des B.-VG. 1920 | 368 | ||
a) Übergang zum B.-VG. 1920 | 368 | ||
b) Bundesverfassungsnovellen 1925 und 1929 | 370 | ||
c) Ausschaltung des Nationalrates im März 1933 | 373 | ||
d) Verfassung und Gesetzgebung nach 1945 | 376 | ||
2. Gesetzgebung des Bundes und der Länder | 379 | ||
a) Kompetenzverteilung | 379 | ||
3. Gesetzgebung des Bundes | 380 | ||
a) Organe der Bundesgesetzgebung | 380 | ||
b) Nationalrat | 381 | ||
aa) Wahl des Nationalrates | 381 | ||
bb) Organisation des Nationalrates | 389 | ||
cc) Stellung der Mitglieder des Nationalrates | 393 | ||
dd) Zur Bedeutung des Nationalrates in Staat und Politik | 395 | ||
c) Der Bundesrat | 396 | ||
aa) Zusammensetzung und Wahl | 397 | ||
bb) Organisation des Bundesrates und Rechtsstellung seiner Mitglieder | 397 | ||
d) Der Weg der Bundesgesetzgebung | 399 | ||
aa) Kategorien von Gesetzen | 399 | ||
bb) Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens | 400 | ||
cc) Die Behandlung der Gesetzesvorschläge im Nationalrat | 403 | ||
dd) Beratung in den Ausschüssen | 403 | ||
ee) Beratung und Abstimmung im Plenum | 405 | ||
ff) Mitwirkung des Bundesrates | 406 | ||
gg) Beurkundung und Kundmachung | 410 | ||
hh) Volksabstimmung | 410 | ||
4. Gesetzgebung der Länder | 411 | ||
a) Die Landtage | 412 | ||
b) Der Weg der Landesgesetzgebung | 414 | ||
5. Bundesgesetzgebung und Landesgesetzgebung im Vergleich | 416 | ||
IV. Ausblick | 418 | ||
Peter Oberndorfer: Die Verwaltung | 425 | ||
I. Die Verwaltung bei der Entstehung des B.-VG. | 425 | ||
1. „Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht“ | 425 | ||
2. Die staatstheoretische Konzeption der Verwaltung beim Entstehen des B.-VG. | 426 | ||
II. Die Verwaltung im heutigen Verfassungsverständnis | 431 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Verwaltungsbegriff | 431 | ||
2. Demokratische Verwaltung nach dem B.-VG. | 432 | ||
III. Die verfassungspolitische Problematik heutiger Verwaltung | 434 | ||
1. Unzulänglichkeiten im Verwaltungskonzept des B.-VG. | 434 | ||
2. Die Mitwirkung des Bürgers an der Verwaltung als verfassungspolitisches Problem | 436 | ||
3. Neue Formen der Bürgerbeteiligung an der Verwaltung | 438 | ||
4. Plebiszitäre Verwaltungsentscheidungen | 440 | ||
Robert Walter: Die Gerichtsbarkeit | 443 | ||
I. Allgemeines | 443 | ||
II. Historischer Teil: Die Entstehung der Regelungen | 444 | ||
1. Die Thematik | 444 | ||
2. Die Entstehung der Ersten Republik und die Regelung der Gerichtsbarkeit im provisorischen Verfassungssystem | 445 | ||
3. Der Weg zum B-VG 1920 | 445 | ||
III. Dogmatischer Teil | 448 | ||
1. Allgemeines | 448 | ||
A. Die Stellung der allgemeinen Gerichtsbarkeit im Verfassungssystem | 449 | ||
1. Allgemeines | 449 | ||
2. Die Stellung der Gerichtsbarkeit zur Gesetzgebung | 450 | ||
a) Organisation | 450 | ||
b) Kompetenz | 450 | ||
c) Das Verhältnis von Akten | 451 | ||
3. Die Stellung der Gerichtsbarkeit zur Verwaltung | 452 | ||
a) Organisation | 452 | ||
b) Kompetenz | 453 | ||
c) Das Verhältnis von Akten | 453 | ||
B. Die Organisation der Gerichtsbarkeit | 454 | ||
1. Der Bund als Träger der Gerichtsbarkeit | 454 | ||
2. Das Gebot bundesgesetzlicher Regelung der Verfassung und Zuständigkeit der Gerichte | 457 | ||
3. Der Oberste Gerichtshof als oberste Instanz in Zivil- und Strafrechtssachen | 459 | ||
4. Das Verbot der Militärgerichtsbarkeit in Friedenszeiten | 460 | ||
5. Verbot der Überschneidung von Sprengeln | 461 | ||
6. Festlegung der Sprengel der Bezirksgerichte | 461 | ||
7. Der Grundsatz der festen Geschäftsverteilung | 462 | ||
C. Die Organe der Gerichtsbarkeit | 464 | ||
1. Allgemeines | 464 | ||
2. Die Richter | 464 | ||
a) Die Ernennung der Richter | 464 | ||
b) Die richterliche Unabhängigkeit | 466 | ||
c) Die Unabsetzbarkeit und Unversetzbarkeit der Richter | 467 | ||
3. Die Rechtspfleger | 469 | ||
4. Die Mitwirkenden aus dem Volke | 469 | ||
a) Allgemeines | 469 | ||
b) Die Geschwornen | 472 | ||
c) Die Schöffen | 473 | ||
d) Sonstige Beteiligung Mitwirkender aus dem Volke | 473 | ||
D. Das Verfahren der Gerichtsbarkeit Das Verbot der Todesstrafe | 474 | ||
1. Verfahrensgrundsätze der Verfassung | 474 | ||
a) Die Mündlichkeit | 475 | ||
b) Die Öffentlichkeit | 475 | ||
c) Das Prinzip des Anklageprozesses | 476 | ||
2. Das Verbot der Todesstrafe | 477 | ||
IV. Rechtspolitischer Teil | 477 | ||
1. Allgemeines | 477 | ||
2. Die Forderung, die Verfassung anzuwenden | 478 | ||
a) Der Bund als Träger der Gerichtsbarkeit | 478 | ||
b) Trennung von Justiz und Verwaltung | 478 | ||
c) Das Gebot bundesgesetzlicher Regelung der Verfassung und Zuständigkeit der Gerichte | 479 | ||
d) Der Grundsatz der festen Geschäftsverteilung | 479 | ||
3. Die Forderung nach einer modernen Gerichtsverfassung | 479 | ||
4. Die Forderung nach Kontrolle der Anklageerhebung | 480 | ||
5. Abschließende Bemerkungen | 480 | ||
V. Schluß | 480 | ||
Manfried Welan: Die Gewaltenteilung | 481 | ||
I. Einleitung | 481 | ||
II. Die Gewaltenteilung in der Verfassungsgeschichte der Republik Österreich | 484 | ||
III. B.-VG. und umfassende Gewaltenteilung | 495 | ||
IV. Die Gewaltenteilung in der politischen Realität | 501 | ||
IV. Die Kontrolle | 509 | ||
Felix Ermacora: Die politische Kontrolle | 511 | ||
I. Allgemeines | 511 | ||
II. Kontrolle als Untersuchung der Vollziehung | 514 | ||
III. Interpellationsrecht | 520 | ||
IV. Resolutionsrecht | 524 | ||
V. Untersuchungsrecht | 525 | ||
VI. Mißtrauensvotum und Staatsanklage | 528 | ||
VII. Mitwirkung an der Vollziehung im engeren Sinne | 530 | ||
VIII. Informationsrecht | 532 | ||
IX. Kontrolle im Wege von Sperrklauseln | 534 | ||
X. Volksanwaltschaft als Mittel politischer Kontrolle | 537 | ||
XI. Mitwirkung an der Kollegialverwaltung | 538 | ||
XII. Zusammenfassung | 539 | ||
Ludwig Adamovich: Die rechtliche Kontrolle | 541 | ||
I. Allgemeines | 541 | ||
II. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit | 544 | ||
III. Die Verfassungsgerichtsbarkeit | 548 | ||
IV. Die Volksanwaltschaft | 558 | ||
V. Sonstige Instrumente der rechtlichen Kontrolle | 560 | ||
Walter Schwab: Die finanzielle Kontrolle | 563 | ||
I. Die Haushaltsführung als Gegenstand finanzieller Kontrolle | 563 | ||
II. Die parlamentarische Bewilligung des Staatsvoranschlages | 564 | ||
1. Historische Ansätze | 564 | ||
2. Übergang zum B.-VG. | 565 | ||
3. Die geltende Haushaltsordnung nach dem B.-VG. | 566 | ||
4. Gehalt und Problemlösungsadäquanz der geltenden Haushaltsverfassung | 567 | ||
5. Reformbedürftigkeit und Reformansätze | 577 | ||
6. Zielsetzungen einer Reform | 579 | ||
III. Parlamentarische Entscheidungsvorbehalte in der Vermögens- und Schuldengebarung | 580 | ||
1. Historische Ansätze | 580 | ||
2. Die Schuldenregelung nach dem B.-VG. | 581 | ||
3. Gehalt und Problemlösungsadäquanz der geltenden Schuldenverfassung | 581 | ||
4. Reformansätze einer Schuldenregelung | 583 | ||
5. Sonstige Probleme der Vermögensgebarung | 583 | ||
IV. Die Kontrolle der Haushalts- und Unternehmungsführung durch den Rechnungshof | 584 | ||
1. Historische Ansätze | 584 | ||
2. Übergang zum B.-VG. | 586 | ||
3. Fortentwicklung des B.-VG. | 587 | ||
4. Gehalt und Problemlösungsadäquanz der geltenden Verfassungsordnung über die öffentliche Finanzkontrolle | 587 | ||
5. Ansätze zur Reform | 592 | ||
V. Die Gesellschaftsordnung | 595 | ||
Johannes Hengstschläger: Das Bildungswesen | 597 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung des Schulverfassungsrechtes | 597 | ||
1. Das B.-VG. 1920 | 597 | ||
2. Die B.-VG.-Novelle 1925 | 600 | ||
3. Die B.-VG.-Novelle 1929 | 601 | ||
4. Die Verfassung 1934 | 604 | ||
5. Das Verfassungs-Überleitungsgesetz | 606 | ||
II. Die Schulverfassungsnovelle 1962 | 608 | ||
1. Die Kompetenzregelung | 609 | ||
2. Die Schulbehörden des Bundes | 619 | ||
III. Das land- und forstwirtschaftliche Schulwesen | 624 | ||
IV. Das Volksbildungswesen | 628 | ||
Theo Mayer-Maly: Das Arbeitsrecht | 629 | ||
I. Rechtslage vor 1920 | 629 | ||
II. Das Arbeitsrecht in den dem B-VG vorangehenden Verfassungsentwürfen | 631 | ||
1. Unterschiedliche Bezeichnungen des Arbeitsrechts | 631 | ||
2. Das Problem der Land- und Forstarbeit | 634 | ||
3. Nicht aufgegriffene Themen (Ministerienkompetenz, kollektive Rechtsgestaltung) | 636 | ||
III. Das Arbeitsrecht in der B-VG-Novelle 1929 | 637 | ||
IV. Neuere Verfassungsentwicklung | 638 | ||
V. Verfassungsrecht als Gestaltungsfaktor des Arbeitsrechts | 639 | ||
VI. Arbeitsrecht und Verfassungsreform | 642 | ||
Theodor Tomandl: Die Sozialversicherung | 643 | ||
I. Einführung | 643 | ||
II. Die Vorgeschichte des B-VG | 644 | ||
III. Der Einfluß der Verfassung auf das Sozialversicherungsrecht | 648 | ||
IV. Abschließende verfassungspolitische Bemerkungen | 661 | ||
Karl Wenger: Die Wirtschaftsordnung | 665 | ||
Begriffsklärung und Fragestellung | 665 | ||
I. Ausgangspositionen und Kompromisse bei der Entstehung des B.-VG. | 668 | ||
1. Sozialisierung | 670 | ||
2. Bundesstaatliche Kompetenzverteilung | 675 | ||
3. Wirtschaftliche Selbstverwaltung | 678 | ||
4. Grundrechte | 682 | ||
5. Wirtschaftliche Notstandsregelungen | 685 | ||
II. Die Entwicklung seit 1920 | 689 | ||
1. Verstaatlichung – Umfang und Formen der öffentlichen Unternehmen | 689 | ||
2. Zunehmende Aushöhlung des Bundesstaates über Sonderkompetenztatbestände, Finanzausgleich und nichthoheitliche Verwaltung | 694 | ||
3. Fortbildung der wirtschaftlichen Selbstverwaltung zur Sozialpartnerschaft | 693 | ||
4. Grundrechte des wirtschaftlichen Lebens | 708 | ||
5. Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz und Kriegsfolgenkompetenztatbestand | 712 | ||
III. Gesamtergebnis und rechtspolitische Folgerungen | 714 | ||
Dieter Bös: Das Finanzsystem | 717 | ||
I. Institutionelle Tatbestandsdarstellung | 717 | ||
II. Die grundlegenden Asymmetrien der österreichischen Finanzverfassung | 721 | ||
III. Reformvorschläge | 736 | ||
VI. Die internationalen Beziehungen | 737 | ||
Heribert Franz Köck: Das allgemeine Völkerrecht. Die „allgemein anerkannten Regeln“ des Art. 9 B.-VG. | 739 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 739 | ||
II. Zur Entstehungsgeschichte von Art. 9 B.-VG. | 740 | ||
III. Der methodisch richtige Zugang zu Art. 9 B.-VG. | 742 | ||
1. Art. 9 B.-VG.: keine Bestimmbarkeit von einem rechtlichen Weltbild her | 742 | ||
2. Art. 9 B.-VG.: ein Teil des österreichischen Rechts | 743 | ||
IV. Der Inhalt von Art. 9 B.-VG. | 745 | ||
1. Die allgemein anerkannten Regeln des Völkerrechtes | 746 | ||
a) Völkergewohnheitsrecht | 747 | ||
b) Völkerrechtliche Rechtsgrundsätze | 749 | ||
c) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 750 | ||
2. Das Als-Bestandteile-Gelten | 754 | ||
3. Völkerrecht als Bundesrecht | 758 | ||
V. Art. 9 B.-VG. im Gesamtgefüge der österreichischen Bundesverfassung | 764 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Stellenwert von Art. 9 B.-VG. | 765 | ||
2. Die systematische Zuordnung von Art. 9 B.-VG. | 767 | ||
VI. Schlußbemerkung | 768 | ||
Manfred Rotter: Die Staatsverträge | 771 | ||
I. Einleitung | 771 | ||
II. Verfassungsgeschichtlicher Rückblick | 772 | ||
1. Monarchische Verfassungen | 772 | ||
2. Die republikanischen Verfassungen | 776 | ||
3. Die Verfassungsnovelle 1964 | 778 | ||
4. Die Verfassungsrechtsentwicklung seit 1964 | 782 | ||
III. Der Staatsvertrag als Rechtsatzform des Bundes-Verfassungsgesetzes | 783 | ||
1. Der Begriff des Staatsvertrages | 783 | ||
2. Typologie der Staatsverträge im B.-VG. | 784 | ||
a) Politische Staatsverträge | 784 | ||
b) Verfassungsändernde, verfassungsergänzende Staatsverträge | 786 | ||
c) Gesetzesändernde, gesetzesergänzende Staatsverträge | 787 | ||
d) Verwaltungsabkommen | 789 | ||
e) Unmittelbar anwendbare (self executing) – nicht unmittelbar anwendbare (non-self executing) Staatsverträge | 790 | ||
3. Die Erzeugung von Staatsverträgen | 792 | ||
a) Abschlußkompetenz | 792 | ||
b) Abschlußverfahren | 793 | ||
4. Zur Rechtsnatur der Staatsverträge | 797 | ||
IV. Schlußbemerkung | 798 | ||
Herausgeber- und Mitarbeiterverzeichnis | 799 |