Der Schutz geographischer Weinbezeichnungen im Recht der Europäischen Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionsbefugnisse und der Außenkompetenzen auf Grund des EWG-Vertrages
Year: 2021
Author: Klaus-Jürgen Kraatz
Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 21
Copyright Year: 1980
Book Details
ISBN: 978-3-428-44800-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44800-5
Published online: 2021-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 177
Keywords: Europäische Union /Aussenwirtschaft, Aussenhandel Weinbezeichnung Schutz Außenhandel Europäische Union Weinbezeichnung Schutz Außenhandel Europäische Union Weinbezeichnung Schutz Außenhandel Europäische Union Weinbezeichnung Schutz Außenhandel Europäische Union Weinbezeichnung Schutz Außenhandel Europäische Union Weinbezeichnung Schutz Außenhandel Europäische Union Weinbezeichnung Schutz Außenhandel Europäische Union Weinbezeichnung Schutz Außenhandel Europäische Union Weinbezeichnung Schutz Außenhandel Europäische Union Weinbezeichnung Schutz Außenhandel Europäische Union Weinbezeichnung Schutz
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil I: Der Schutz geographischer Weinbezeichnungen innerhalb der Gemeinschaft | 24 | ||
Kapitel 1: Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen | 24 | ||
I. Herkunftsangaben | 25 | ||
1. Unterscheidung nach dem Bekanntheitsgrad | 26 | ||
a) Einfache Herkunftsangaben | 26 | ||
b) Qualifizierte Herkunftsangaben | 26 | ||
2. Unterscheidung nach der Art des Herkunftshinweises | 27 | ||
a) Unmittelbare Herkunftsangaben | 27 | ||
b) Mittelbare Herkunftsangaben | 27 | ||
II. Ursprungsbezeichnungen | 27 | ||
1. Begriff | 27 | ||
a) Beschränkung auf bestimmte geographische Bezeichnungen | 29 | ||
b) Herkunftshinweis als Bezeichnungsinhalt | 30 | ||
c) Güte oder Eigenart des Erzeugnisses | 30 | ||
d) Zusammenhang zwischen der Güte oder Eigenart des Erzeugnisses und den geographischen Verhältnissen am Herstellungsort | 30 | ||
e) Bekanntheit des Erzeugnisses | 31 | ||
2. Kontrollierte Ursprungsbezeichnungen | 32 | ||
a) Traditionelle Ursprungsbezeichnungen | 32 | ||
b) Neu geschaffene Ursprungsbezeichnungen | 32 | ||
III. Unterschiede zwischen Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen | 33 | ||
1. Begriffliche Abgrenzung | 33 | ||
2. Rechtliche Abgrenzung | 35 | ||
Kapitel 2: Der Schutz von Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen im Recht der Europäischen Gemeinschaften | 37 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 37 | ||
1. EWG-Vertrag | 37 | ||
2. Andere allgemeine Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften | 39 | ||
3. Die Vorschriften des Europäischen Weinrechts | 40 | ||
a) Allgemeines | 40 | ||
b) Weine mit geographischen Bezeichnungen | 41 | ||
c) Die Europäische Weinmarktordnung | 42 | ||
d) Qualitätsweinverordnung | 44 | ||
aa) Die Abgrenzung des bestimmten Anbaugebiets | 44 | ||
bb) Rebsorten | 45 | ||
cc) Anbaumethoden | 45 | ||
dd) Natürlicher Mindestalkoholgehalt | 45 | ||
ee) Die Weinbereitungsmethoden | 45 | ||
ff) Hektarertrag | 46 | ||
gg) Analytische und organoleptische Prüfung | 47 | ||
e) Weinbezeichnungsverordnung | 47 | ||
f) Durchführungsverordnung | 48 | ||
Stellungnahme | 48 | ||
4. Das Recht der geographischen Weinbezeichnungen in der Europäischen Gemeinschaft | 49 | ||
a) Geographische Bezeichnungen bei Tafelwein | 49 | ||
b) Geographische Bezeichnungen für Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete | 50 | ||
c) Geographische Bezeichnungen für Wein aus Drittländern | 54 | ||
d) Gemeinsame Schutzvorschriften | 55 | ||
e) Spezialtatbestände | 55 | ||
aa) Tafelwein | 55 | ||
bb) Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete | 56 | ||
cc) Drittlandsweine | 56 | ||
f) Rechtsfolgen bei Verstößen | 57 | ||
aa) Kontrolle | 57 | ||
bb) Schutz | 58 | ||
Stellungnahme | 62 | ||
II. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 63 | ||
1. Rechtssache 8/74 – „Dassonville“ | 63 | ||
a) Sachverhalt | 63 | ||
b) Entscheidungsgründe des Gerichtshofs | 64 | ||
c) Urteilsanalyse | 65 | ||
d) Rechtssache 2/78 – „Kommission / Belgien“ | 67 | ||
2. Rechtssache 12/74 – „Sekt, Weinbrand“ | 68 | ||
a) Sachverhalt | 68 | ||
b) Entscheidung des Gerichtshofs | 70 | ||
c) Urteilsanalyse | 71 | ||
3. Rechtssache 13/78 – „Qualitätsweinbrand“ | 75 | ||
a) Sachverhalt | 75 | ||
b) Entscheidung des Gerichtshofs | 76 | ||
c) Urteilsanalyse | 76 | ||
4. Gesamtbetrachtung der Rechtsprechung | 77 | ||
Kapitel 3: Überblick über das Recht der Mitgliedsstaaten zum Schutz von Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen | 78 | ||
I. Die Rechtslage in Belgien | 79 | ||
1. Schutz gegen irreführende Bezeichnungen | 79 | ||
2. Sonderschutz für Ursprungsbezeichnungen | 79 | ||
a) Inländische Ursprungsbezeichnungen | 79 | ||
b) Ausländische Ursprungsbezeichnungen | 80 | ||
II. Die Rechtslage in Dänemark | 81 | ||
Teil II: Der Schutz von Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen der EG-Weine durch internationale Abkommen | 128 | ||
Kapitel 1: Das gegenwärtige Schutzsystem | 128 | ||
I. Multilaterale Abkommen | 129 | ||
1. Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ) | 129 | ||
2. Madrider Herkunftsabkommen (MHA) | 131 | ||
3. Lissaboner Ursprungsabkommen (LUA) | 133 | ||
4. Bedeutung der multilateralen Verträge für die geographischen Weinbezeichnungen | 135 | ||
II. Bilaterale Abkommen | 136 | ||
III. Die rechtliche Behandlung bestehender bilateraler Abkommen zwischen den Mitgliedsstaaten | 140 | ||
1. Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 141 | ||
2. Vereinbarkeit mit den Art. 30 ff. EWGV | 142 | ||
a) „Kölnisch Wasser“ | 142 | ||
b) Der französisch-britische Briefwechsel vom 31. 7. und 11. 9. 1975 | 143 | ||
Kapitel 2: Schutz der geographischen Bezeichnungen für EG-Weine in Drittländern | 145 | ||
I. Problemstellung | 145 | ||
II. Voraussetzungen für ein Tätigwerden der Gemeinschaft | 146 | ||
III. Kompetenznormen und ihr Rangverhältnis zueinander | 147 | ||
1. Kompetenznormen | 147 | ||
2. Rangverhältnis der Kompetenznormen | 148 | ||
a) Art. 235 EWGV | 148 | ||
b) Art. 43 EWGV | 148 | ||
c) Art. 113, 114 EWGV | 149 | ||
IV. Die Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft aus Art. 113, 114 EWGV zum Abschluß internationaler Abkommen zum Schutz geographischer Weinbezeichnungen | 150 | ||
V. Das Verhältnis von Art. 113 EWGV zu Art. 52 VO 337/79 (= Art. 28 b VO 816/70) | 154 | ||
Kapitel 3: Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Mitgliedsstaaten | 156 | ||
I. Art und Entstehung der Gemeinschaftskompetenz | 156 | ||
II. Gemeinschaftskompetenz und bilaterale Abkommen mit Drittländern | 159 | ||
1. Kompetenzverteilung | 159 | ||
a) Vor Inkrafttreten des EWG-Vertrages geschlossene Abkommen | 159 | ||
b) Vor Ablauf der Übergangszeit (31. 12. 1969) geschlossene Abkommen | 159 | ||
c) Nach Ablauf der Übergangszeit geschlossene Abkommen | 160 | ||
2. Die rechtliche Behandlung der bestehenden bilateralen Verträge | 161 | ||
3. Abschluß neuer bilateraler Abkommen | 162 | ||
III. Gemeinschaftskompetenz und multilaterale Abkommen | 163 | ||
1. Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Mitgliedsstaaten | 163 | ||
a) Bisher geschlossene multilaterale Abkommen | 163 | ||
b) Neuabkommen und künftige Revisionen von Altabkommen | 163 | ||
2. Beitrittsprobleme der Europäischen Gemeinschaft | 164 | ||
3. Die Pflicht der Gemeinschaft zum Schutz von Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen bei EG-Weinen in Drittländern | 166 | ||
Ergebnisse | 168 | ||
Schlußbetrachtung | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 171 |