THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.118.9.9 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ist Mitbestimmung verfassungsrechtlich meßbar?

Ist Mitbestimmung verfassungsrechtlich meßbar?

BOOK

Eine Analyse der Entscheidung des BVerfG über das Mitbestimmungsgesetz

Book Details

Pricing

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Eine neue Ebene der verfassungsrechtlichen Mitbestimmungsdiskussion 9
II. Die Vorgeschichte des Verfassungsstreites 13
1. Die politische Programmatik 13
2. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung 17
3. Das Gesetzgebungsverfahren 37
4. Das Verfahren vor dem BVerfG 43
III. Die Frage nach der „richtigen Methode\" der Verfassungsprüfung 51
1. Der Methodenstreit in der Mitbestimmungsfrage 51
2. Systembetrachtungen oder grundrechtliche Einzelanalyse 52
3. Die Beurteilung von realen Auswirkungen der Mitbestimmung als Verfassungsproblem 59
4. Die in Betracht kommenden Verfassungsmaßstäbe 63
IV. Einzelgrundrechte als Maßstab der Mitbestimmung 69
1. Die Garantie des Eigentums 69
2. Die Vereinigungsfreiheit 87
3. Die Berufs-(Unternehmer-)freiheit (Art. 12 und 2 Abs. 1 GG) 92
4. Die Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) 100
V. Die Konsequenzen für die Mitbestimmungspraxis 112
1. Der Grundsatz der „unterparitätischen Mitbestimmung 112
2. Der Grundsatz von Kooperation und Integration 120
3. Prognose und verfassungsrechtliche Kontrolle der Mitbestimmungspraxis 122
Literaturverzeichnis 126