Zur Praxis und Theorie der richterlichen Bindung an das Gesetz im gewaltenteilenden Staat
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42232-6
978-3-428-02232-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42232-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 109
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Α. Die historische Entwicklung der Gesetzesauslegung als Einfallstor außergesetzlicher Einflüsse |
15 |
|
I. Rom |
15 |
|
1. Die frühe Zeit |
15 |
|
2. Die Juristenschriften |
17 |
|
3. Die Interpretation durch den Kaiser |
19 |
|
II. Die Zeit der Rezeption und der aufgeklärte Absolutismus |
19 |
|
1. Die Rezeption |
19 |
|
2. Die Elegante Jurisprudenz |
20 |
|
3. Der usus modernus |
20 |
|
4. Aufgeklärter Absolutismus und référé législatif |
20 |
|
III. Das „neunzehnte Jahrhundert\" (1789—1945) |
22 |
|
1. Die Historische Rechtsschule |
23 |
|
2. Die Begriffsjurisprudenz |
23 |
|
3. Der Modernismus: Interessenjurisprudenz, soziologische und Freirechtsschule |
25 |
|
4. Vom Modernismus zur Gegenwart |
26 |
|
B. Gesetzesauslegung heute |
32 |
|
I. Die Begriffe des Gesetzes |
32 |
|
1. Der bestimmte Begriff: nur der Zahlbegriff |
32 |
|
2. Der unbestimmte Begriff |
32 |
|
a) Deskriptiver Begriff |
32 |
|
b) Normativer Begriff |
33 |
|
II. Auslegungskriterien |
35 |
|
1. Die Rangordnung der Auslegungskriterien |
35 |
|
a) Theorie des Vorranges des teleologischen Kriteriums |
35 |
|
b) Theorie des Vorranges des historischen Kriteriums |
36 |
|
c) Theorie des Vorranges des grammatischen Kriteriums |
36 |
|
d) Theorie der Beliebigkeit |
36 |
|
e) Theorie der Unlösbarkeit |
36 |
|
f) Divergenz der Rechtsprechung infolge differierender Auslegungsmethodik |
36 |
|
III. Analogie |
36 |
|
1. Begriff |
36 |
|
2. Bedeutung |
37 |
|
3. Abgrenzung von Auslegung und Analogie |
37 |
|
C. Ablehnung des durch Auslegung ermittelten Gesetzesbefehls durch den Richter (Rechtsfortbildung) |
39 |
|
I. Ablehnung aus naturrechtlichen Gründen |
40 |
|
II. Ablehnung wegen der wertmäßigen Höherrangigkeit einer kollidierenden Norm („verfassungswidrige Verfassungsnorm\") |
41 |
|
III. Ablehnung wegen der Natur der Sache |
42 |
|
D. Die Bedeutung des Präjudizes für die richterliche Entscheidung |
44 |
|
I. Die Bindung an das Präjudiz im Rechtsmittelverfahren |
44 |
|
1. Die Bindung im Zivilprozeß |
44 |
|
a) Bindung des Berufungsgerichts an die Entscheidung des Revisionsgerichts |
44 |
|
b) Bindung des Revisionsgerichts an die eigene Entscheidung bei Rückläufern |
44 |
|
c) Bindung der ersten Instanz an die Entscheidung des Berufungsgerichts |
44 |
|
d) Bindung des Berufungsgerichts an die eigene Entscheidung bei Rückläufern |
45 |
|
e) Bindung des Berufungsgerichts an die Entscheidung des Revisionsgerichts, das an die erste Instanz zurückverwiesen hat |
45 |
|
f) Bindung des Revisionsgerichts an die Entscheidung des Berufungsgerichts |
45 |
|
g) Bindung bei der Beschwerde der streitigen und freiwilligen Gerichtsbarkeit |
45 |
|
2. Die Bindung im Strafprozeß |
46 |
|
a) Bindung an die Entscheidung des Revisionsgerichts |
46 |
|
b) Bindung des Revisionsgerichts an die eigene Entscheidung bei Rückläufern |
46 |
|
c) Keine Bindung der ersten Instanz an die Entscheidung des Berufungsgerichts, keine Selbstbindung des Berufungsgerichts |
47 |
|
d) Bindung bei der Beschwerde |
47 |
|
3. Bindung in der Arbeits-, Finanz-, Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit |
47 |
|
4. Umfang der Bindung |
48 |
|
II. Bindung an das Präjudiz in den Fällen der §§ 31 BVerfGG, 138 II GVG, 8 TVG, 190 StGB |
48 |
|
III. Bindung an Gestaltungsurteile und Akte der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
49 |
|
IV. Bindung des Zivilrichters an Straf- und Verwaltungsurteile, keine Bindung des Strafrichters an Zivilurteile |
49 |
|
V. Bindung an Rechtswegverweisung |
50 |
|
VI. Faktischer Einfluß bei mangelnder rechtlicher Bindung |
52 |
|
E. Der Einfluß der Rechtslehre |
57 |
|
F. Der Einfluß außer juristischer Faktoren |
58 |
|
I. Naturwissenschaft und Technik |
58 |
|
II. Anthropologie und Populärwissenschaft |
58 |
|
III. Philosophie, Geschichtswissenschaft, Poetik, Malerei, bildende Kunst und Musik |
60 |
|
IV. Kirche und Theologie |
63 |
|
V. Die ausländische öffentliche Meinung |
65 |
|
VI. Die inländische öffentliche Meinung |
67 |
|
VII. Mitleid |
68 |
|
VIII. Antipathie |
69 |
|
IX. Kollegialität |
71 |
|
G. Rechtsprechung und Gewaltenteilung |
72 |
|
I. Montesquieus Theorie |
72 |
|
II. Die erste Verwirklichung der Gewaltenteilung: das présidentielle System der Vereinigten Staaten |
74 |
|
III. Gewaltenteilung im Direktorialsystem der Schweiz |
77 |
|
IV. Gewaltenteilung im parlamentarischen System Großbritanniens |
78 |
|
1. Legislative und Exekutive |
78 |
|
2. Judikative |
78 |
|
a) Die Gerichtsverfassung |
78 |
|
b) Zweite Kammer des Parlaments als oberstes Gericht |
82 |
|
c) Stellung des Richters zum Gesetz |
82 |
|
d) Richterliche Unabhängigkeit |
86 |
|
e) Möglichkeit der Abberufung des Richters durch das Parlament |
88 |
|
V. Überblick über die Abberufungsmöglichkeit eines Richters in sonstigen europäischen und in afrikanischen Verfassungen |
89 |
|
VI. Gewaltenteilung im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland |
92 |
|
H. Ergebnis |
96 |
|
Literaturverzeichnis |
97 |
|