Staatlichkeit und Überstaatlichkeit

BOOK
Eine Untersuchung zur rechtlichen und politischen Stellung der Europäischen Gemeinschaften
- Authors: Steiger, Heinhard
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 31
- (1966)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Zur Lage des modernen Staates | 17 | ||
§ 1 Zur Theorie des Staates | 17 | ||
a) Staat und Gesellschaft | 17 | ||
b) Zum Begriff der Souveränität | 19 | ||
c) Staatsgewalt und Gesellschaft | 26 | ||
§ 2 Bewegungen der Gesellschaft | 26 | ||
a) Allgemeine Trends der gesellschaftlichen Bewegungen | 26 | ||
b) Bewegungen des Güterlebens | 28 | ||
c) Die Hervorbringung eines übernationalen Wirtschaftsrechts | 30 | ||
d) Die Entwicklung eines übernationalen Bewußtseins | 33 | ||
§ 3 Folgerungen für den Staat | 37 | ||
Zweiter Teil: Die Überstaatlicttkeit als politisches Formprinzip | 44 | ||
Kapitel I: Die klassischen zwischenstaatlichen Organisationen | 47 | ||
§ 4 Allgemeine Bauprinzipien der zwischenstaatlichen Organisationen | 47 | ||
§ 5 Rechtsbildung in den zwischenstaatlichen Organisationen | 49 | ||
Kapitel II: Gegenstand und Grundlagen der Europäischen Gemeinschaften | 54 | ||
§ 6 Aufgaben und Ziele der Gemeinschaften | 55 | ||
a) Gegenstand der EGKS | 55 | ||
b) Aufgaben und Ziele der EWG | 57 | ||
c) Aufgaben und Ziele der EAG | 59 | ||
§ 7 Rechtscharakter der Gründungsverträge der Europäischen Gemeinschaften | 60 | ||
a) Der Vereinbarungscharakter der Gründungsverträge | 60 | ||
b) Der Satzungscharakter der Gründungsverträge | 63 | ||
c) Der verfassungsändernde Charakter der Gründungsverträge | 65 | ||
Kapitel III: Der Rechtssetzungsprozeß in den Europäischen Gemeinschaften | 67 | ||
Abschnitt 1: Grundlagen der Rechtssetzungsbefugnis der Europäischen Gemeinschaften | 68 | ||
§ 8 Formen der Rechtssetzung | 68 | ||
a) In der EGKS | 68 | ||
b) Bei der EWG und der EAG | 71 | ||
c) Allgemeine Empfehlungen und Richtlinien | 74 | ||
§ 9 Der allgemeine Umfang der Rechtssetzungsbefugnis | 76 | ||
§ 10 Der Ursprung der Rechtssetzungsbefugnis der Europäischen Gemeinschaften | 80 | ||
§ 11 Die materiellen Einteilungen der Rechtssetzungsakte der Europäischen Gemeinschaften | 83 | ||
a) Vertragsändernde Rechtssetzungsakte | 83 | ||
b) Vertragsausfüllende Rechtssetzungsakte | 85 | ||
c) Vertragsdurchführende Rechtssetzungsakte | 87 | ||
d) Durchführende Rechtssetzungsakte der Kommissionen der EWG und EAG | 89 | ||
Abschnitt 2: Die Ausübung der Rechtssetzungsbefugnis | 89 | ||
§ 12 Die Zuständigkeitsverteilung | 89 | ||
a) Die Zuständigkeitsverteilung in der EGKS | 89 | ||
b) Die Zuständigkeitsverteilung in der EWG | 92 | ||
c) Die Zuständigkeitsverteilung in der EAG | 95 | ||
§ 13 Willensbildung der Organe | 95 | ||
a) Willensbildung der Ministerräte | 96 | ||
b) Willensbildung der Direktorien | 98 | ||
c) Würdigung | 98 | ||
Abschnitt 3: Die Wirkung der Rechtssetzungsakte der Europäischen Gemeinschaften gegenüber und in den Staaten | 99 | ||
§ 14 Die allgemeine Hechtswirkung der Hechtssetzungsakte der Europäischen Gemeinschaften | 99 | ||
§ 15 Gemeinschaftsrecht und Staatsrecht | 102 | ||
a) Bindung der Gemeinschaftsorgane an staatliches Verfassungsrecht | 102 | ||
b) Bindung der Staatsorgane an das Gemeinschaftsrecht | 110 | ||
Kapitel IV: Die rechtlich-politische Stellung der Europäischen Gemeinschaften | 122 | ||
Abschnitt 1: Die äußere Stellung der Europäischen Gemeinschaften i n der Völkerrechtsgesellschaft | 124 | ||
§ 16 Grundlagen der Völkerrechtspersönlichkeit der Europäischen Gemeinschaften | 124 | ||
a) Der Begriff der Völkerrechtspersönlichkeit | 124 | ||
b) Völkerrechtliche Rechte und Pflichten der Gemeinschaften | 127 | ||
§ 17 Die Anerkennung der Europäischen Gemeinschaften als Völkerrechtssubjekte | 128 | ||
Abschnitt 2: Die innere Stellung der Europäischen Gemeinschaften zu den Mitgliedstaaten | 132 | ||
§ 18 Die staatliche Verfügbarkeit über den Bestand der Europäischen Gemeinschaften | 132 | ||
a) Grundsätzliches | 132 | ||
b) Einverständliche Verfügungen | 133 | ||
c) Einseitige Verfügungen | 138 | ||
§ 19 Der bündische Charakter der Europäischen Gemeinschaften-Grundlagen | 143 | ||
a) Allgemeines | 143 | ||
b) Die Einheit der Gemeinschaften | 148 | ||
c) Der Begriff des Bundes | 149 | ||
§ 20 Der bündische Charakter der Europäischen Gemeinschaften-Einzelheiten | 154 | ||
a) Die Verfassungselemente der Gründungsverträge | 154 | ||
b) Interventionsrechte der Europäischen Gemeinschaften | 156 | ||
c) Gemeinsames Handeln nach außen | 159 | ||
d) Organisation und Organisationsgewalt | 161 | ||
e) Integration und Planung | 164 | ||
§ 21 Die politische Einheit der Europäischen Gemeinschaften | 171 | ||
a) Homogenität | 171 | ||
b) Repräsentation | 173 | ||
c) Zusammenfassung | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 187 | ||
Namenverzeichnis | 195 | ||
Sachverzeichnis | 196 |