Die Statusrechte des fraktionslosen Abgeordneten
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45553-9
978-3-428-05553-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45553-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 164
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Geleitwort |
7 |
|
Vorwort |
9 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
18 |
|
I. Einleitung |
21 |
|
II. Fraktionslose Abgeordnete in deutschen Parlamenten |
23 |
|
1. Die parlamentarische Entwicklung in der Frankfurter Nationalversammlung |
23 |
|
a) Die Notwendigkeit einer Geschäftsordnung in der Frankfurter Nationalversammlung |
23 |
|
b) Der Besetzungsmodus der Ausschüsse |
24 |
|
c) Bildung und Einfluß der Fraktionen |
25 |
|
d) Die Stellung des fraktionslosen Abgeordneten |
27 |
|
2. Die parlamentarische Entwicklung in Preußen |
27 |
|
a) Die Kontinuität parlamentarischer Geschäftsordnungen |
27 |
|
b) Die Bildung der Fraktionen |
27 |
|
c) Der Machtzuwachs der Fraktionen und die Entmachtung des fraktionslosen Abgeordneten |
29 |
|
d) Das Problem des Minoritätenschutzes |
30 |
|
3. Die parlamentarische Entwicklung im Reichstag des Norddeutschen Bundes und im Reichstag der Kaiserzeit |
31 |
|
a) Die Kontinuität parlamentarischer Geschäftsordnungen |
31 |
|
b) Die wachsende Bedeutung der Fraktionen |
32 |
|
c) Voraussetzungen der Geschäftsordnung an die Fraktionsbildung |
33 |
|
aa) Die Monopolisierung der Kommissionsbesetzung durch die Fraktionen |
34 |
|
bb) Die Bedeutung des Seniorenkonvents für die Besetzung der Kommissionen |
35 |
|
d) Die Entmachtung des fraktionslosen Abgeordneten |
37 |
|
4. Die parlamentarische Entwicklung in der Weimarer Zeit |
39 |
|
a) Die Kontinuität parlamentarischer Geschäftsordnungen |
39 |
|
b) Die Anerkennung der Fraktionen durch die Geschäftsordnung |
40 |
|
c) Die Stärkung der Fraktionen durch die Geschäftsordnung |
41 |
|
d) Die Entmachtung des fraktionslosen Abgeordneten |
43 |
|
e) Der Einfluß von Parteien und Fraktionen auf das Parlament |
45 |
|
5. Die parlamentarische Entwicklung im Deutschen Bundestag |
45 |
|
a) Die Kontinuität parlamentarischer Geschäftsordnungen |
45 |
|
b) Der Zwang in die Fraktion |
46 |
|
aa) Das Problem der Fraktionsmindeststärke bei 15 Abgeordneten |
48 |
|
bb) Das Problem der Fraktionsmindeststärke bei 26 Abgeordneten |
49 |
|
cc) Die Versagung des Fraktionsstatus im Bayerischen Landtag 1974 |
50 |
|
dd) Das Erfordernis der gleichen Parteizugehörigkeit bei Bildung einer Fraktion |
52 |
|
c) Die Vertretung in den Ausschüssen |
53 |
|
d) Die Auswirkungen der Geschäftsordnung auf das politische Kräfteverhältnis im Deutschen Bundestag (1. WP) |
55 |
|
e) Die Entwicklung zum Drei-Parteien-System im Deutschen Bundestag (2. WP) |
56 |
|
f) Die Etablierung des Drei-Parteien-Systems im Deutschen Bundestag (3. WP) bis zur Gegenwart |
57 |
|
g) Die fraktionslosen Abgeordneten des Deutschen Bundestages ohne Ausschußsitz |
58 |
|
h) Die Bedeutung der Geschäftsordnungsreform 1951 für die Repräsentanz in den Ausschüssen |
59 |
|
i) Die Entwicklung des Deutschen Bundestages zum Fraktionenparlament |
60 |
|
III. Die Rechtsstellung der Abgeordneten in deutschen Parlamenten |
62 |
|
1. Die Rechtsstellung des Abgeordneten nach der Frankfurter Reichsverfassung von 1849 |
62 |
|
2. Die Rechtsstellung des Abgeordneten nach der Preußischen Verfassung von 1850 |
63 |
|
3. Die Rechtsstellung des Abgeordneten nach der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 |
64 |
|
a) Die politischen Parteien in der Gesetzgebung des Deutschen Reiches |
64 |
|
b) Das freie Mandat in der Deutschen Reichsverfassung |
65 |
|
c) Das freie Mandat in der Verfassungswirklichkeit |
66 |
|
4. Die Rechtsstellung des Abgeordneten nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 |
67 |
|
a) Die politischen Parteien in der Gesetzgebung des Weimarer Reiches |
67 |
|
b) Das freie Mandat in Literatur und Rechtsprechung |
68 |
|
c) Das freie Mandat in der Verfassungswirklichkeit |
69 |
|
5. Die Rechtsstellung des Abgeordneten nach dem Grundgesetz von 1949 |
70 |
|
a) Das Spannungsverhältnis zwischen Art. 38 GG und Art. 21 GG |
70 |
|
b) Mandatsverlust bei Parteiausschluß/-austritt |
72 |
|
aa) Der Vorrang des Art. 38 GG |
72 |
|
bb) Der Vorrang des Art. 21 GG |
72 |
|
cc) Art. 38 GG und Art. 21 GG als Gegensatz |
73 |
|
dd) Art. 38 GG als lex specialis zu Art. 21 GG |
74 |
|
c) Der fraktionslose Abgeordnete in diesem Spannungsverhältnis |
74 |
|
aa) Der fraktionslose Abgeordnete und das imperative Mandat |
74 |
|
bb) Die Unterscheidung von ‚Listenabgeordneten‘ und ‚Wahlkreisabgeordneten‘ |
76 |
|
cc) Der fraktionslose Abgeordnete und der Vorrang des Art. 38 GG |
76 |
|
dd) Der fraktionslose Abgeordnete im Lichte der herrschenden Meinung |
77 |
|
d) Das Grundgesetz als Träger der Verfassungswirklichkeit |
78 |
|
e) Der fraktionslose Abgeordnete als Träger des ‚freien Mandats‘ |
78 |
|
f) Die Notwendigkeit einer Neudefinition des ‚freien Mandats‘ |
79 |
|
IV. Prüfung einer Einschränkung des verbliebenen Freiheitsraums des Abgeordneten |
80 |
|
1. Der Freiheitsraum des Abgeordneten unter Berücksichtigung der Geschäftsordnungsautonomie |
80 |
|
a) Die Geschäftsordnungsautonomie in parlamentshistorischer Kontinuität |
80 |
|
b) Das Selbstorganisationsrecht als Ausfluß der Geschäftsordnungsautonomie |
81 |
|
aa) Art. 38 GG als Grenze der Geschäftsordnungsautonomie |
81 |
|
bb) Das Grundgesetz als Grenze der Geschäftsordnungsautonomie |
82 |
|
2. Die Rechte der Fraktionen aus § 57 Abs. 2 GOBT |
82 |
|
a) Das Benennungsrecht der Fraktionen nach der GOBT |
82 |
|
b) Die verfassungsrechtliche Anerkennung der Fraktionen |
83 |
|
c) Das Benennungsrecht gemäß § 57 Abs. 2 GOBT in der Praxis |
83 |
|
d) Das (angebliche) Abberufungsrecht der Fraktionen |
84 |
|
e) Das (angebliche) Abberufungsrecht in seinen Alternativen |
85 |
|
f) Das (angebliche) Abberufungsrecht im Verhältnis zu Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG |
86 |
|
aa) Der Meinungsstand in der Literatur |
87 |
|
bb) Der Meinungsstand in der Rechtsprechung |
91 |
|
g) Das (angebliche) Abberufungsrecht im Lichte des ‚Kernbereichs‘ des Abgeordnetenmandats |
92 |
|
3. Die Rechte des fraktionslosen Abgeordneten nach der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages |
93 |
|
a) Die Tätigkeit im Ausschuß |
93 |
|
aa) Das Zutrittsrecht des fraktionslosen Abgeordneten zu den Ausschüssen |
93 |
|
bb) Das Antragsrecht des fraktionslosen Abgeordneten in den Ausschüssen |
94 |
|
cc) Ergebnis |
94 |
|
b) Das Antragsrecht im Plenum |
95 |
|
aa) Das Recht des fraktionslosen Abgeordneten, Abänderungsanträge zu stellen |
95 |
|
bb) Die Konkretisierung dieses Rechts |
96 |
|
cc) Ergebnis |
97 |
|
c) Das Fragerecht |
97 |
|
aa) Die Konkretisierung dieses Rechts |
97 |
|
bb) Ergebnis |
98 |
|
d) Das Rederecht im Plenum |
99 |
|
aa) Die Konkretisierung dieses Rechts |
99 |
|
bb) Die Funktion des Bundestagspräsidenten bei der Wahrnehmung dieses Rechts |
100 |
|
cc) Weitere Artikulationsmöglichkeiten des fraktionslosen Abgeordneten nach der GOBT |
101 |
|
dd) Ergebnis |
102 |
|
e) Sonstige Rechte nach der Geschäftsordnung des Bundestages |
103 |
|
Exkurs: Die finanzielle Ausstattung von Fraktionen und fraktionslosen Abgeordneten |
104 |
|
aa) Die Zuschüsse der Fraktionen |
104 |
|
bb) Die finanzielle Ausstattung des fraktionslosen Abgeordneten |
105 |
|
cc) Ergebnis |
105 |
|
f) Resümee |
106 |
|
4. Die Bedeutung der Ausschüsse im Deutschen Bundestag |
107 |
|
a) Die Bildung der Ausschüsse |
107 |
|
b) Die Aufgaben der Ausschüsse |
108 |
|
c) Die Aufgabenverlagerung vom Plenum in die Ausschüsse |
110 |
|
d) Der Machtzuwachs der Ausschüsse in früheren deutschen Parlamenten |
112 |
|
e) Der Machtzuwachs der Ausschüsse im Deutschen Bundestag |
112 |
|
5. Die repräsentative Funktion des Abgeordneten |
114 |
|
a) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts |
114 |
|
b) Die Beschränkung der Repräsentativfunktion des fraktionslosen Abgeordneten |
115 |
|
c) Ergebnis |
116 |
|
d) Die Pflicht des Abgeordneten zur Mitarbeit (§ 13 Abs. 1 GOBT) |
116 |
|
aa) Sanktionsmöglichkeiten der GOBT bei fehlender Mitarbeit des Abgeordneten (§ 13 Abs. 2 GOBT) |
117 |
|
bb) Ergebnis |
117 |
|
6. Die Funktion der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages |
118 |
|
a) Die Sicherung der Arbeitsfähigkeit des Parlaments |
118 |
|
b) Der Schutz parlamentarischer Minderheiten |
119 |
|
aa) Der Begriff der parlamentarischen Minderheit |
120 |
|
bb) Die Gefahr der Obstruktion durch parlamentarische Minderheiten |
120 |
|
c) Der fraktionslose Abgeordnete im Spannungsfeld von Minderheitenschutz und Sicherung der Arbeitsfähigkeit |
122 |
|
d) Fraktionslose Abgeordnete in Ausschüssen des Deutschen Bundestages |
123 |
|
aa) Minderheitenschutz im Landtag von Schleswig-Holstein 124 bb) Fraktionslose Abgeordnete im Europäischen Parlament |
124 |
|
e) Die Rechte des fraktionslosen Abgeordneten in den Ausschüssen des Deutschen Bundestages |
126 |
|
f) Verstoß des § 57 Abs. 2 GOBT gegen den parlamentarischen Minderheitenschutz |
127 |
|
7. Der Anspruch des (fraktionslosen) Abgeordneten auf Ermöglichung sinnvoller Betätigung (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG) |
129 |
|
a) Realisierung des Anspruchs durch Mitarbeit des Abgeordneten im Ausschuß |
129 |
|
b) Verfassungswidrigkeit des § 57 Abs. 2 GOBT wegen Verstoßes gegen Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG |
131 |
|
8. Der Kernbereich des Abgeordnetenmandats |
132 |
|
a) Die Tätigkeit des fraktionslosen Abgeordneten im Ausschuß als Kernbereichsrecht |
132 |
|
b) Die Forderung nach Erweiterung der ‚traditionellen‘ Kernbereichsrechte |
132 |
|
aa) Die Chance auf den Fraktionsstatus (BVerfG – 2 BvR 802/75 –) |
134 |
|
bb) Schlußfolgerungen für den fraktionslosen Abgeordneten |
134 |
|
c) Die Neudefinition des ‚Kernbereichs‘ des Abgeordnetenmandats |
135 |
|
d) Verfassungswidrigkeit des § 57 Abs. 2 GOBT wegen Verstoßes gegen Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG |
136 |
|
e) Verfassungswidrigkeit des § 57 Abs. 2 GOBT wegen Verletzung des Kernbereichs des Abgeordnetenmandats aus Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG |
137 |
|
V. Eigene Lösungsvorschläge |
139 |
|
1. Die Ausschußmitgliedschaft des fraktionslosen Abgeordneten in der parlamentarischen Praxis |
139 |
|
a) Berechnungsverfahren für die Zusammensetzung der Ausschüsse |
139 |
|
b) Die Praktikabilität der ordentlichen Mitgliedschaft des fraktionslosen Abgeordneten im Ausschuß |
140 |
|
c) Die Bestimmung des Ausschusses für den fraktionslosen Abgeordneten |
143 |
|
2. Vorschläge für eine Neudefinition des Mandats im Sinne des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG |
144 |
|
a) Das ‚freie Mandat‘ angesichts der Verfassungswirklichkeit |
144 |
|
b) Das ‚freie Mandat‘ des fraktionslosen Abgeordneten |
146 |
|
c) Die Bedeutung der Fraktionsgeschäftsordnung für den Abgeordneten |
146 |
|
d) Der Lösungsversuch Achterbergs |
148 |
|
e) Die Neudefinition des Abgeordnetenmandats im Sinne des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG |
149 |
|
Schrifttum |
151 |
|
Materialien |
160 |
|
Sachverzeichnis |
161 |
|