Grundlagen und Prinzipien des legislatorischen Einleitungsverfahrens nach dem Grundgesetz
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46313-8
978-3-428-06313-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46313-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 201
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Geleitwort |
5 |
|
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
A. Einführung |
17 |
|
B. Das legislatorische Einleitungsverfahren |
24 |
|
I. Rechtliche Grundlagen des Einleitungsverfahrens |
24 |
|
1. Grundgesetzliche Regelung |
24 |
|
2. Ergänzung durch die Geschäftsordnungen, Arbeitshilfen und die Verfassungspraxis |
24 |
|
II. Systematischer Standort des Einleitungsverfahrens |
27 |
|
1. Die Gesetzesinitiative als Teil des Gesetzgebungsverfahrens |
27 |
|
2. Verhältnis zu anderen Regelungen |
29 |
|
a) Die Gesetzesinitiative bei den außerordentlichen Gesetzgebungsverfahren |
29 |
|
aa) Gesetzgebungsnotstand (Art. 81 GG) |
29 |
|
bb) Verteidigungsfall (Art. 115 a ff. GG) |
31 |
|
b) Abgrenzung des Initiativrechts vom Petitionsrecht |
32 |
|
3. Die Gesetzesinitiative in den Bundesländern |
34 |
|
III. Die Gesetzesvorlage als Gegenstand der Initiative |
35 |
|
1. Begriff und Bedeutung |
35 |
|
2. Verfassungsrechtliche Anforderungen |
39 |
|
IV. Das „Einbringen“ der Gesetzesvorlage |
43 |
|
V. Die Rücknahme von Gesetzesvorlagen |
47 |
|
1. Rechtliche Grundlagen und Zulässigkeit |
47 |
|
2. Voraussetzungen und Grenzen |
49 |
|
a) Voraussetzungen der Rücknahme |
49 |
|
b) Grenzen der Rücknahme |
52 |
|
3. Auswirkungen |
55 |
|
VI. Die Inhaber des Gesetzesinitiativrechts |
56 |
|
1. Die Initiativträger nach Art. 76 GG |
56 |
|
a) Bundesregierung, Mitte des Bundestages und Bundesrat |
56 |
|
b) Unabhängigkeit der Initiativrechte |
58 |
|
c) Zulässigkeit gemeinsamer Gesetzesinitiativen |
59 |
|
d) Rang der Gesetzesinitiativen |
61 |
|
aa) Grundsatz der Gleichrangig- bzw. Gleichwertigkeit |
61 |
|
(1) Verfassungsrechtliche Herleitung |
61 |
|
(2) Auswirkungen in der parlamentarischen Praxis |
63 |
|
(aa) Verbot faktischer Bevorzugung oder Benachteiligung |
63 |
|
(bb) Verbot normativer Bevorzugung oder Benachteiligung |
64 |
|
bb) Exklusive Initiativrechte |
64 |
|
(1) Exekutiver Initiativvorbehalt beim Haushaltsgesetz |
65 |
|
(2) Exekutiver Initiativvorbehalt bei Völkervertragsgesetzen |
66 |
|
(3) Exekutiver Initiativvorbehalt bei Art. 29 GG |
70 |
|
(4) Weitere Ausnahmen aus den Gesichtspunkten der Sachnähe oder der Komplexität |
70 |
|
2. Statistische Verteilung der Gesetzesinitiativen in der parlamentarischen Praxis |
71 |
|
3. Sonstige nach dem Grundgesetz berechtigte Gesetzesinitiativträger |
76 |
|
a) Das Staatsvolk als Initiativträger |
76 |
|
b) Der Vermittlungsausschuß als Initiativträger |
80 |
|
c) Die Bundestagsausschüsse als Initiativträger |
87 |
|
VII. Inhaltliche Schranken des Initiativrechts |
90 |
|
1. Grundsatz der Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit des Initianten |
90 |
|
2. Beschränkung des Initiativrechts durch verfassungsrechtliche Kompetenznormen |
92 |
|
3. Beschränkungen des Initiativrechts durch die Pflicht zur Gesetzesinitiative |
92 |
|
a) Pflicht zur Gesetzesinitiative aus verfassungsrechtlichen Kompetenznormen |
93 |
|
b) Pflicht zur Gesetzesinitiative aufgrund besonderer verfassungsrechtlicher Anordnung |
94 |
|
aa) Gesetzgebungsaufträge des Grundgesetzes |
94 |
|
bb) Gesetzgebungsaufträge des Bundesverfassungsgerichts |
98 |
|
cc) Subjektbezug der Initiativpflicht |
101 |
|
c) Pflicht zur Gesetzesinitiative aufgrund freiwilliger Selbstbindung |
104 |
|
d) Pflicht zur Gesetzesinitiative aufgrund ausdrücklicher Aufforderung |
107 |
|
aa) Rechtliche Qualifizierung und Zulässigkeit |
107 |
|
bb) Rechtsfolgen schlichter Parlamentsbeschlüsse |
108 |
|
Anhang zu VII.: Die Initiativträger bei der Erfüllung von Gesetzgebungsaufträgen des Grundgesetzes |
113 |
|
VIII. Der Adressat der legislativen Initiative |
125 |
|
IX. Pflicht zur Befassung mit der Gesetzesvorlage |
128 |
|
1. Dogmatische Grundlagen |
128 |
|
2. Umsetzung und inhaltliche Konkretisierung der Befassungspflicht |
131 |
|
a) Drucklegung und Verteilung |
131 |
|
b) Aufnahme in die Tagesordnung |
132 |
|
c) Behandlung der Gesetzesvorlagen im Bundestag |
134 |
|
aa) Pflicht zur Sachbehandlung |
134 |
|
bb) Zulässigkeit der Behandlung durch Ausschüsse |
135 |
|
d) Zeitliche Absicherung |
138 |
|
3. Die Umgestaltung der Gesetzesvorlage |
141 |
|
a) Gestaltungsfreiheit des Bundestages |
142 |
|
b) Grenzen der Umgestaltung |
144 |
|
aa) Institutionelle Grenzen |
145 |
|
bb) Sachliche Grenzen |
145 |
|
cc) Die Gesetzesvorlage als Maßstab |
146 |
|
4. Ausnahmen von der Befassungspflicht |
148 |
|
a) Fehlen der formellen Voraussetzungen |
148 |
|
b) Inhaltliche Mängel |
149 |
|
aa) Prüfungskompetenz des Bundestagspräsidenten |
149 |
|
bb) Kompetenz des Plenums |
151 |
|
X. Auswirkungen des Diskontinuitätsgrundsatzes auf das legislative Einleitungsverfahren |
153 |
|
1. Der Grundsatz der Diskontinuität |
153 |
|
2. Die Auswirkungen der sachlichen Diskontinuität |
155 |
|
a) Bereits im Bundestag eingebrachte Gesetzesvorlagen |
155 |
|
b) Noch nicht im Bundestag eingebrachte Gesetzesvorlagen |
156 |
|
C. Entstehungsgeschichte des Art. 76 GG |
162 |
|
I. Historische Vorläufer der heutigen Initiativregelung |
162 |
|
1. Die Verfassungen von 1849 und 1871 |
162 |
|
2. Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 |
164 |
|
II. Zustandekommen des Art. 76 GG |
169 |
|
1. Gesetzgebung unter der Besatzung |
169 |
|
2. Herrenchiemsee-Entwurf und Parlamentarischer Rat |
170 |
|
III. Bisherige Änderungen des Art. 76 GG |
173 |
|
1. Das 18. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes |
173 |
|
2. Das 23. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes |
176 |
|
Literaturverzeichnis |
179 |
|
Sachverzeichnis |
196 |
|