Die parlamentarischen Befugnisse des Abgeordneten des Deutschen Bundestages nach dem Grundgesetz
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45688-8
978-3-428-05688-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45688-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 295
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung: Untersuchungen über die Befugnisse des einzelnen Abgeordneten — ein Anachronismus im Parteienstaat? |
17 |
|
Erstes Kapitel: Die Befugnisse des Abgeordneten in der parlamentarischen Praxis — die Regelungen der Geschäftsordnung |
21 |
|
I. Rechtsnatur und rechtlicher Rang der Geschäftsordnung |
21 |
|
II. Die Rechte des einzelnen Abgeordneten in der Geschäftsordnung |
25 |
|
III. Die Rechte von Gruppen in der Geschäftsordnung |
28 |
|
IV. Zusätzliche Rechte für den einzelnen Abgeordneten außerhalb der Geschäftsordnung? |
30 |
|
V. Resümee |
32 |
|
Zweites Kapitel: Der Status des Abgeordneten |
34 |
|
I. Der Inhalt des Status |
34 |
|
A. Die innerorganisatorische Rechtsstellung des Abgeordneten |
37 |
|
1. Amt und Amtswalter |
37 |
|
2. Subjektive Rechte oder Kompetenzen? |
40 |
|
a) Subjektive Rechte des Abgeordnetenamtes? |
40 |
|
b) Subjektive Rechte des Abgeordneten als Amtswalter |
41 |
|
B. Die außerorganisatorische Rechtsstellung des Abgeordneten |
43 |
|
C. Der Status als Oberbegriff |
44 |
|
1. Status des Abgeordnetenamtes? |
44 |
|
2. Der Status des Abgeordneten als Amtswalter |
45 |
|
II. Der Status — nicht Ursprung, sondern Folge von Rechten |
46 |
|
Drittes Kapitel: Das freie Mandat (Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG) |
48 |
|
I. Die Art und Weise der Kompetenzwahrnehmung |
48 |
|
A. Die Freiheit von Aufträgen und Weisungen |
49 |
|
Β. Die Unterwerfung unter das Gewissen |
53 |
|
1. Schutz des Gewissens oder auch der politischen Überzeugung? |
53 |
|
2. Das rahmengebundene Gewissen? |
54 |
|
C. Die Gemeinwohlverpflichtung des Abgeordneten |
58 |
|
II. Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG als kompetenzbegründende Norm? |
60 |
|
Viertes Kapitel: Das parlamentarische System des Grundgesetzes und seine Funktionsfähigkeit |
62 |
|
I. Art. 20 Abs. 2 GG und die Mitwirkung des Bundestagsabgeordneten |
62 |
|
II. Art. 21 Abs. 1 Satz 1 GG als Begrenzung von Abgeordnetenrechten? |
63 |
|
III. Rechte des einzelnen Abgeordneten contra Funktionsfähigkeit des Parlaments? |
64 |
|
A. Funktionsfähig- und Funktionstüchtigkeit des Parlaments |
64 |
|
B. Recht des einzelnen oder Gruppenrecht? |
67 |
|
1. Das Gebot der Abwägung |
67 |
|
2. Das Quorum — Ausübungsregelung oder Bestimmung des Rechtsträgers? |
73 |
|
Fünftes Kapitel: Die einzelnen parlamentarischen Aktionsmoglichkeiten |
76 |
|
I. Entscheidungsrechte |
76 |
|
A. Das Stimmrecht als Kernkompetenz des Abgeordneten und seine Einschränkungen für Berliner Abgeordnete |
76 |
|
B. Zum Recht des Abgeordneten auf Teilhabe an allen Parlamentsentscheidungen |
78 |
|
1. Zur Zulässigkeit der Delegation von Kompetenzen vom Plenum auf die Ausschüsse |
78 |
|
2. Plenarvorbehalt und Ausschußbesetzung |
83 |
|
a) Die Praxis der Ausschußbesetzung |
83 |
|
b) Die Notwendigkeit einer demokratischen Legitimation |
84 |
|
c) Originäre Legitimation durch die Fraktion? |
86 |
|
d) Demokratische Legitimation und gegenwärtige Praxis |
89 |
|
e) Zulässige Kompetenzübertragung auf die Fraktionen? |
91 |
|
C. Entzug des Stimmrechts wegen Befangenheit des Abgeordneten? |
96 |
|
D. Stimmrecht des Abgeordneten und Pairing-Abkommen der Fraktionen |
101 |
|
E. Der Abgeordnete und die Abstimmungsverfahren |
103 |
|
1. Die Regelungen der Geschäftsordnung |
103 |
|
2. Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit geheimer Sachabstimmungen |
104 |
|
3. Geheime Kanzlerwahl als Verfassungsgewohnheitsrecht? |
106 |
|
4. Geheime Wahl und das Recht, an einer Abstimmung nicht teilzunehmen |
110 |
|
II. Vorschlagsrechte |
113 |
|
A. Wahlvorschlagsrechte |
113 |
|
1. Das Wahlvorschlagsrecht des Staatsbürgers als bloßes Mitwirkungsrecht |
113 |
|
2. Das Wahlvorschlagsrecht im Parlament: Gruppenrecht oder Befugnis des einzelnen Abgeordneten? |
114 |
|
a) Die Wahlen von Einzelpersonen |
114 |
|
aa) Die Verfahren bei der Wahl des Bundestagspräsidenten, des Wehrbeauftragten und des Bundeskanzlers |
114 |
|
bb) Zur rechtlichen Zulässigkeit von Vorschlagsquoren |
116 |
|
b) Die Wahlen eines Kollegiums |
123 |
|
aa) Die Wahlverfahren |
123 |
|
(1) Wahl nach den Regeln der Verhältniswahl |
123 |
|
(2) Abstimmung über den einzigen Vorschlag |
123 |
|
(3) Wahl nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl |
128 |
|
bb) Das Vorschlagsrecht als Gruppenrecht |
130 |
|
(1) Rechtsgrundlagen |
130 |
|
(2) Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit |
131 |
|
B. Antragsrechte |
132 |
|
1. Sachanträge |
133 |
|
a) Das Gesetzesinitiativrecht |
133 |
|
b) Die übrigen Sachantragsrechte |
137 |
|
2. Verfahrensanträge |
141 |
|
III. Beratungsrechte |
142 |
|
A. Das Rederecht |
142 |
|
1. Der einzelne Abgeordnete als Träger der Redebefugnis |
142 |
|
2. Ausgestaltung und Beschränkungen des Rederechts |
144 |
|
a) Individuelle Redezeitbegrenzung |
147 |
|
b) Schluß der Aussprache |
149 |
|
c) Festlegung einer Gesamtdauer der Aussprache |
155 |
|
3. Die grundsätzliche Unzulässigkeit vorzeitigen Debattenendes — praxisfern? |
157 |
|
4. Die Aufteilung der Redezeit |
161 |
|
B. Ein Recht auf Mitwirkung im Ausschuß? |
167 |
|
C. Das Recht, Änderungsanträge zu stellen |
172 |
|
D. Das Recht, Informationen zu erlangen und zu verarbeiten |
172 |
|
1. Die Aushändigung der Beratungsunterlagen |
173 |
|
2. Die Einsichtnahme in die Akten des Bundestages |
176 |
|
3. Die Teilnahme an Ausschußsitzungen |
176 |
|
4. Das Fragerecht |
178 |
|
5. Das Recht auf Zeit zur Entscheidungsfindung |
178 |
|
a) Fristen der Geschäftsordnung und die Möglichkeit, sie zu verkürzen |
179 |
|
b) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen ein Spiel mit den Fristen |
181 |
|
IV. Kontrollrechte |
183 |
|
A. Das Interpellationsrecht |
183 |
|
1. Die formalisierten Fragerechte in der geltenden Geschäftsordnung |
184 |
|
2. Die verfassungsrechtliche Verankerung des Interpellationsrechts als Minderheitenrecht |
185 |
|
3. Die Zuständigkeit des einzelnen Abgeordneten |
187 |
|
a) Parallelen zwischen Frage- und Antragsrechten? |
187 |
|
b) Das Fragerecht als Erscheinungsform des Rederechts? |
188 |
|
c) Das Mitwirkungsrecht an der parlamentarischen Kontrolle — differenzierende Lösungen |
189 |
|
B. Sonstige parlamentarische Kontrollrechte |
191 |
|
V. Das Recht auf Gruppenbildung |
192 |
|
A. Gruppenrechte und das Recht auf Gruppen |
192 |
|
B. Ad hoc- und auf Dauer angelegte Gruppen |
193 |
|
C. Die Stellung des Abgeordneten in der Fraktion |
196 |
|
1. Die Mitwirkungsrechte des Abgeordneten in der Fraktion |
196 |
|
2. Die außerfraktionellen Befugnisse des Abgeordneten und die Geschäftsordnung der Fraktion |
198 |
|
Sechstes Kapitel: Gruppenrechte und Gruppenstärke |
202 |
|
I. Die Quoren des Grundgesetzes als Anhaltspunkte |
202 |
|
A. Die Quorumsbestimmungen der Verfassung |
202 |
|
B. Präsidentenanklage und Kanzlerwahl — Gleichwertigkeit der Quoren? |
204 |
|
II. Die 5%-Klausel — notwendige Kongruenz von Wahl- und Parlamentsrecht? |
208 |
|
III. Einschränkungen für den Gestaltungsspielraum des Geschäftsordnungsgebers |
210 |
|
A. Der Gedanke der Systemgerechtigkeit |
210 |
|
B. Abwägungsgebot und historische Erfahrung |
211 |
|
IV. Die Fraktionsmindeststärke |
213 |
|
A. Die Anknüpfung an notwendige Rechte einer Fraktion |
213 |
|
B. Art. 53a GG und die Fraktionsmindeststärke |
216 |
|
Siebentes Kapitel: Die Gleichheit der Abgeordneten |
219 |
|
I. Rechtliche Grundlagen |
219 |
|
II. Gleichheit der Abgeordneten und Sonderbefugnisse einzelner Parlamentsmitglieder |
222 |
|
III. Gleichheit der Abgeordneten und Gruppenrechte |
223 |
|
A. Das Quorum als Gleichheitsverstoß? |
223 |
|
B. Die Gleichheit bei der Bildung von Gruppen |
224 |
|
C. Gleichheit und Fraktionsprivilegien |
227 |
|
D. Gleichheit der Abgeordneten und Oppositionsbonus |
232 |
|
Achtes Kapitel: Befugnisse des Abgeordneten und Ordnungsgewalt des Bundestagspräsidenten |
234 |
|
I. Leitungskompetenz und Ordnungsgewalt des Bundestagspräsidenten |
234 |
|
II. Abgeordnetenpflichten als Grenze der Abgeordnetenbefugnisse |
235 |
|
III. Verfassungswidrige Sanktionen? |
237 |
|
Neuntes Kapitel: Die Wahrung der Rechte des Abgeordneten durch das Bundesverfassungsgericht |
243 |
|
I. Die Zulässigkeit der Organklage gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG |
244 |
|
II. Verfassungsbeschwerde durch den Abgeordneten? |
247 |
|
III. Der Kontrollmaßstab des Bundesverfassungsgerichts |
251 |
|
Zusammenfassung |
254 |
|
Literaturverzeichnis |
266 |
|