Vereinbarkeit von Strafgesetzen der DDR mit rechtsstaatlichen Grundsätzen und dem ordre public der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Zur Problematik der Schranken des § 2 Abs. 1 des Gesetzes über die innerdeutsche Rechts- und Amtshilfe in Strafsachen
- Authors: Morgenstern, Ulrich
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 442
- (1983)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Regelungen des Gesetzes über die innerdeutsche Rechts- und Amtshilfe in Strafsachen und ihre Bedeutung in der Rechtspraxis | 16 | ||
A. Die Konzeption des Rechtshilfegesetzes | 16 | ||
I. Die Ausgangsposition: Fortbestand des Deutschen Reiches | 16 | ||
II. Die Folgerungen für die Strafrechtspflege | 17 | ||
III. Die Reaktion auf die Rechtsentwicklung in der DDR | 17 | ||
IV. Der Erlaß des Rechtshilfegesetzes | 18 | ||
1. Anwendungsbereich | 18 | ||
2. Zielkonflikt | 18 | ||
3. Die Regelungen im einzelnen | 19 | ||
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen der Rechtshilfe (§§ 1, 2 RHG) | 19 | ||
b) Verfahren (§§ 3 ff, RHG) | 19 | ||
c) Übernahme der Strafverfolgung bei Unterbleiben der Rechtshilfe (§§ 10, 11 RHG) | 20 | ||
d) Unzulässigkeitserklärung der Vollstreckung von Urteilen (§ 15 RHG) | 20 | ||
B. Die Fortgeltung des Rechtshilfegesetzes | 22 | ||
I. Anfängliche Kritik aus dem Schrifttum | 22 | ||
II. Vorwurf einer überholten Konzeption | 22 | ||
III. Bestätigung des Gesetzes | 23 | ||
IV. Künftige Änderung | 24 | ||
C. Das Rechtshilfegesetz in der Praxis | 24 | ||
I. Häufigkeit von Verfahren | 24 | ||
II. Gewichtung in der öffentlichen und rechtswissenschaftlichen Diskussion | 25 | ||
1. Fall Ingrid Brückmann | 25 | ||
2. Fall Werner Weinhold | 26 | ||
3. Probleme der Rechtshilfe im neueren Schrifttum | 26 | ||
III. Die Antragsteller nach § 15 RHG | 27 | ||
IV. Die materiellen Grundlagen und der Untersuchungsgegenstand | 28 | ||
Zweiter Teil: Das Verdikt der Rechtsstaatswidrigkeit über Strafgesetze der DDR in Literatur und Rechtspraxis | 29 | ||
A. Der Begriff des schlechthin rechtsstaatswidrigen Strafgesetzes | 29 | ||
I. Nichterwähnung im Gesetzgebungsverfahren | 29 | ||
II. Einführung des Begriffs durch Nüse | 30 | ||
III. Begriffsbestimmungen | 30 | ||
B. Die Beurteilung der DDR-Strafgesetze | 31 | ||
I. Die Entwicklung bis 1960 | 31 | ||
1. Kriminalstrafrecht | 32 | ||
2. Politisches Strafrecht | 32 | ||
3. Wirtschaftsstrafrecht | 36 | ||
a) Handhabung in der Rechtspraxis | 36 | ||
b) Meinungsstand im Schrifttum | 37 | ||
II. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 40 | ||
1. Beschluß vom 31. Mai 1960 | 40 | ||
2. Beschluß vom 24. Januar 1961 | 42 | ||
III. Die Entwicklung seit 1960 | 43 | ||
1. Auswirkungen der Entscheidungen in der Rechtspraxis | 43 | ||
a) Wirtschaftsstrafrecht | 43 | ||
b) Politisches Strafrecht | 44 | ||
c) Kriminalstrafrecht | 46 | ||
d) Ausnahmen von der einheitlichen Handhabung | 46 | ||
2. Resonanz im Schrifttum | 47 | ||
3. Erneute Auseinandersetzung mit der Frage der Rechtsstaatswidrigkeit | 48 | ||
C. Kritische Würdigung | 50 | ||
I. Vermengung der Beurteilungsmaßstäbe | 50 | ||
II. Unzulängliche Bestimmung der Begriffsinhalte | 51 | ||
1. Das schlechthin rechtsstaatswidrige Strafgesetz | 51 | ||
2. Das mit der verfassungsmäßigen Ordnung unvereinbare Strafgesetz | 55 | ||
III. Ignorierung der Schranke des ordre public | 56 | ||
Dritter Teil: Rechtsstaatlichkeit und Vereinbarkeit mit dem ordre public als Anforderungen des Rechtshilfegesetzes an die durchzusetzenden Strafnormen | 58 | ||
A. Einwände gegen die Beurteilungsmaßstäbe | 58 | ||
I. Roggemanns Vorwurf mangelnder Legitimation bei außerstaatlicher Wirkung der Rechtshilfehandlung | 58 | ||
II. Gebot der Achtung fremder Rechtsordnungen | 60 | ||
1. Keine allgemeine Rechtshilfepflicht | 60 | ||
2. Qualifikationskompetenz | 61 | ||
B. Der Vorbehalt der Rechtsstaatlichkeit | 62 | ||
I. Der maßgebliche Rechtsstaatsbegriff | 62 | ||
1. Gesetzeswortlaut | 62 | ||
2. Entstehungsgeschichte und Materialien | 63 | ||
3. Regelungszusammenhang | 64 | ||
4. Gesetzeszweck | 64 | ||
II. Das Rechtsstaatsverständnis des Grundgesetzes | 65 | ||
III. Rechtsstaatliche Anforderungen an Strafgesetze | 66 | ||
1. Rechtssatzmäßige Konkretisierungen | 67 | ||
a) Art. 103 Abs. 2 GG | 67 | ||
aa) Wertsystematische Begründung | 67 | ||
bb) Rückwirkungsverbot | 68 | ||
cc) Bestimmtheitsgebot | 69 | ||
b) Art. 102 GG | 71 | ||
2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 73 | ||
a) Ableitung aus dem Rechtsstaatsprinzip | 73 | ||
b) Folgerungen für die Strafgesetzgebung | 74 | ||
aa) Eignung | 74 | ||
bb) Erforderlichkeit | 74 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Proportionalität) | 76 | ||
(1) Strafwürdigkeit | 76 | ||
(2) Angemessenheit der Strafdrohung | 78 | ||
3. Schuldgrundsatz | 78 | ||
a) Ableitung aus dem Rechtsstaatsprinzip | 78 | ||
b) Folgerungen | 79 | ||
4. Grundrechtsübereinstimmung | 79 | ||
5. Zusammenfassung | 80 | ||
C. Der Vorbehalt des ordre public | 80 | ||
I. Funktion | 81 | ||
II. Anwendungsbereich | 81 | ||
III. Regelungsgehalt | 82 | ||
D. Der Vorbehalt der verfassungsmäßigen Ordnung | 83 | ||
E. Das Verhältnis der Ausschließungsgründe | 84 | ||
I. § 2 Abs. 1 Ziff. 2 RHG als lex specialis | 84 | ||
II. Konsequenzen für die Prüfungsfolge | 85 | ||
Vierter Teil: Die Untersuchung der Strafgesetze der DDR hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit den Maßstäben des § 2 Abs. 1 RHG | 87 | ||
A. Normgruppen | 87 | ||
I. Das Staatsschutzstrafrecht | 87 | ||
1. Kollision mit rechtsstaatlichen Grundsätzen | 87 | ||
2. Kollision mit dem ordre public | 89 | ||
a) Widerspruch zu bundesdeutschen Staatsschutzstrafbestimmungen | 89 | ||
b) Widerspruch zum Wiedervereinigungsgebot | 89 | ||
c) Widerspruch zu den Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes | 90 | ||
aa) Unzureichender Grundrechtsschutz | 90 | ||
bb) Fehlende Gewaltenteilung | 91 | ||
cc) Keine Chancengleichheit der politischen Parteien | 91 | ||
II. Das Wirtschaftsstrafrecht | 93 | ||
1. Kollision mit rechtsstaatlichen Grundsätzen | 93 | ||
2. Kollision mit dem ordre public | 94 | ||
III. Das Militärstrafrecht | 95 | ||
1. Kollision mit rechtsstaatlichen Grundsätzen | 95 | ||
2. Kollision mit dem ordre public | 95 | ||
a) Widerspruch zu den politischen Interessen der Bundesrepublik | 95 | ||
b) Widerspruch zu § 109 h StGB | 96 | ||
c) Widerspruch zu §§ 109 ff. StGB, 15 ff. WehrstrafG | 96 | ||
IV. Folgerungen für die Einzelprüfung | 97 | ||
B. Die einzelnen Strafbestimmungen | 97 | ||
I. Die Strafbestimmungen des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches der DDR | 97 | ||
1. Die Straftatbestände des 1. Kapitels | 97 | ||
2. Die Straftatbestände des 2. Kapitels | 105 | ||
3. Die Straftatbestände des 3. Kapitels | 116 | ||
4. Die Straftatbestände des 4. Kapitels | 117 | ||
5. Die Straftatbestände des 5. Kapitels | 118 | ||
6. Die Straftatbestände des 6. Kapitels | 120 | ||
7. Die Straftatbestände des 7. Kapitels | 120 | ||
8. Die Straftatbestände des 8. Kapitels | 121 | ||
9. Die Straftatbestände des 9. Kapitels | 131 | ||
II. Die Strafbestimmungen außerhalb des Strafgesetzbuches | 132 | ||
C. Zusammenfassimg | 137 | ||
Schluß | 138 | ||
Literaturverzeichnis | 139 |