Seperate Opinion und Sondervotum in der Rechtsprechung des Supreme Court of the United States und des Bundesverfassungsgerichts
Year: 2019
Author: Karl-Heinz Millgramm
Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 34
Copyright Year: 1985
Book Details
ISBN: 978-3-428-45748-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45748-9
Published online: 2019-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 243
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Einleitung | 11 | ||
Β. Supreme Court und Bundesverfassungsgericht | 13 | ||
I. Institution und Geschichte beider Gerichtshöfe | 13 | ||
1. Supreme Court | 13 | ||
a) Vorbemerkung | 13 | ||
b) Einrichtung | 14 | ||
c) Geschichte | 17 | ||
d) Zuständigkeit | 23 | ||
e) Verfahren | 24 | ||
2. Bundesverfassungsgericht | 33 | ||
a) Einrichtung | 33 | ||
b) Geschichte | 37 | ||
c) Zuständigkeit | 42 | ||
d) Verfahren | 45 | ||
3. Supreme Court und Bundesverfassungsgericht — Organe der rechtsprechenden Gewalt? | 49 | ||
4. Ergebnis | 56 | ||
II. Separate opinion und Sondervotum im Vergleich | 57 | ||
1. Einführung | 57 | ||
2. Begriffliche Abgrenzung | 58 | ||
3. Die separate opinion beim Supreme Court | 59 | ||
a) Einrichtung | 59 | ||
b) Geschichte | 59 | ||
c) Praxis | 63 | ||
4. Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht | 65 | ||
a) Vorgeschichte | 65 | ||
aa) Die Entwicklung bis zum Inkrafttreten des BVerfGG | 65 | ||
bb) Die Diskussion über das Sondervotum bei den Beratungen des Entwurfes eines BVerfGG | 69 | ||
cc) Die Diskussion bis zum Jahre 1967 | 70 | ||
dd) Zum Meinungsstreit auf dem 47. Deutschen Juristentag | 73 | ||
ee) Der erste Entwurf eines 4. Änderungsgesetzes zum BVerfGG | 79 | ||
ff) Die Entwicklung bis zum Inkrafttreten des 4. Änderungsgesetzes zum BVerfGG | 80 | ||
b) Die Praxis des Sondervotums beim Bundesverfassungsgericht | 84 | ||
aa) Die Praxis bis zum Inkrafttreten des 4. Änderungsgesetzes zum BVerfGG | 84 | ||
bb) Die Praxis des offenen Sondervotums | 86 | ||
5. Ergebnis | 99 | ||
C. Die Bedeutung abweichender Voten | 101 | ||
I. Ursache und Wirkung des Dissenses in Kollegialgerichten | 101 | ||
1. Warum Kollegialgerichte? | 101 | ||
a) Vorbemerkung | 101 | ||
b) „Judicial Power\" und „rechtsprechende Gewalt | 102 | ||
c) Die Träger der rechtsprechenden Gewalt und ihr Selbstverständnis | 102 | ||
d) Die Aufgaben eines Kollegialgerichts | 105 | ||
2. Aufgabe und Ziel des Beratungs- und Entscheidungsprozesses in Kollegialgerichten | 106 | ||
3. Die Vorbereitung der Beratung beim Supreme Court | 108 | ||
a) Das Verfahren im Office of the Clerk | 108 | ||
b) Das „case screening\" in Certiorari- und Appeal-Sachen | 109 | ||
4. Die Vorbereitung der Beratung beim Bundesverfassungsgericht | 111 | ||
a) Zur Erstbehandlung der Verfahrenseingänge | 111 | ||
b) Die Vorbereitung der Beratungen der Senate über Verfassungsbeschwerden | 111 | ||
5. Der Dissens — ein Ergebnis unzureichender Beratung? | 113 | ||
a) Zum Ablauf der Beratung beim Supreme Court | 113 | ||
aa) Die Beratung vor dem oral argument | 113 | ||
bb) Oral argument | 115 | ||
cc) Die Entscheidung | 116 | ||
dd) Entscheidungen eines „individual Justice in Chambers | 117 | ||
b) Zum Ablauf der Beratung beim Bundesverfassungsgericht | 118 | ||
aa) Die Regelung des Beratungsverlaufes | 118 | ||
bb) Die mündliche Verhandlung | 120 | ||
cc) Die Entscheidung | 121 | ||
dd) Die einstweilige Anordnung | 121 | ||
c) Die Möglichkeit, eine abweichende Auffassung äußern zu können — ein Beratungshindernis? | 122 | ||
d) Vorgänge im Beratungsverlauf, die ein abweichendes Votum provozieren können | 124 | ||
aa) Unterschiede in der Persönlichkeit der Richter | 124 | ||
bb) Organisatorische Hindernisse | 127 | ||
cc) Hindernisse im eigentlichen Entscheidungsprozeß | 128 | ||
6. Entscheidung und abweichende Voten | 129 | ||
a) Vorbemerkung | 129 | ||
b) Aufgabe der Entscheidung nach amerikanischem Rechtsverständnis | 130 | ||
aa) Einzelfallkonfliktlösung | 130 | ||
bb) Stare decisis | 130 | ||
cc) Stare decisis in der Rechtsprechung des Supreme Court | 132 | ||
c) Aufgabe der Entscheidung nach deutschem Rechtsverständnis | 134 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze | 134 | ||
bb) Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 136 | ||
d) Brown v. Board of Education — Sind einstimmige Entscheidungen in jedem Fall erstrebenswert? | 137 | ||
e) Kann die Darstellung abweichender Auffassungen in den Entscheidungsgründen das offene Sondervotum bzw. die separate opinion ersetzen? | 142 | ||
f) Die Ziele der separate opinion und des Sondervotums | 144 | ||
aa) Abweichende Richtermeinungen als Ergebnis der Entscheidungsfindung | 144 | ||
bb) Zur Funktion der Mitteilung abweichender Meinungen | 145 | ||
g) Ist die offene Mitteilung abweichender Meinungen erforderlich? | 152 | ||
h) Die Wechselwirkung zwischen Entscheidung und abweichender Meinung | 153 | ||
i) Der Fehlgebrauch der Mitteilung abweichender Meinungen | 157 | ||
j) Abweichende Meinung und obiter dicta | 161 | ||
II. Die Wirkung der Mitteilung abweichender Meinungen über den Einzelfall hinaus | 163 | ||
III. Das Ergebnis einer Umfrage zur Beibehaltung von separate opinion und Sondervotum unter den Richtern des Supreme Court und des Bundesverfassungsgerichts | 169 | ||
D. Zur Zulässigkeit nachträglicher Veröffentlichung von Sondervoten | 171 | ||
E. Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht — ein Modell für andere Kollegialgerichte? | 173 | ||
I. Die Vorstellungen des Gesetzgebers | 173 | ||
II. Das Ergebnis einer Umfrage zur separate opinion bzw. zum Sondervotum unter Richtern und Rechtsanwälten an höheren Gerichten | 175 | ||
F. Das Ergebnis der Untersuchung | 180 | ||
Anhang | 189 | ||
Dokumentarischer Teil | 191 | ||
Summary — Separate Opinions of Justices and Judges of the Supreme Court of the United States and the Federal Constitutional Court (FCC) of the Federal Republic of Germany | 225 | ||
Literaturverzeichnis | 234 |