Eine solche Aufhebung von Grundrechten hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie gegeben: Bei »Corona« kam es vorübergehend zu einer Art »Ausnahmezustand« durch flächendeckende und vollständige Verbote der Ausübung zentraler Grundrechte; dies gestützt auf Generalklauseln, regelrechte Blanko-Ermächtigungen und gesetzesdurchbrechende Verordnungsgebung, bei denen sich Bundestag und Landtage aus dem öffentlich wahrnehmbaren Entscheidungsprozess abmeldeten – einschließlich ihrer parlamentarischen Opposition. Fragen der Entschädigung betroffener Unternehmen bleiben zudem offen. Recht und Politik zieht aus verfassungsrechtlicher Sicht eine erste Bilanz des »Lockdowns«. Dabei zeigt sich: Verfassungsorgane, Verwaltungsbehörden, Medien und die Bevölkerung haben als »Hüter der Verfassung« versagt.»Corona and the German Constitution«There has never been such a suspension of human rights in the history of the Federal Republic of Germany: During »Corona«, a kind of »state of emergency« occurred temporarily; the parliaments also withdrew. Recht und Politik is taking a first look at the »lockdown«. It shows that constitutional institutions, administrative authorities, media and the population have failed as »guardians of the constitution«.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Robert Chr. van Ooyen und Hendrik Wassermann: Zur Einführung: Freiheit, Demokratie und Grundgesetz im Pandemie-Notstand |
7 |
|
Wolfgang Zeh: Pandemie und Parlament |
11 |
|
I. Unterwerfung, Kritik und Protest |
11 |
|
II. Legitimationsdefizit in der Ausnahmesituation |
12 |
|
III. Diskussion um Grundrechte und Rechtsstaat |
13 |
|
IV. Parlamentarismus und Gesetzgebung |
14 |
|
V. Parlamentsaufgaben jenseits der Gesetzgebung |
15 |
|
VI. Demokratische Repräsentation des gesellschaftlichen Pluralismus |
16 |
|
VII. Schwerpunktverschiebung der Parlamentsaufgaben |
17 |
|
VIII. Grundrechte und Coronamaßnahmen in der Abwägung |
18 |
|
IX. Grundrechte in der Gesamtwirkung |
20 |
|
X. Politik unter Unsicherheit |
20 |
|
XI. Grundsatzaussprachen im Bundestag |
21 |
|
XII. Öffentliche Begleitung und Beaufsichtigung durch Ausschüsse |
23 |
|
XIII. Parlamentarische Erklärung zur Zukunft der Grundrechte |
24 |
|
Jörn Ipsen: Notstandsverfassung und Corona-Virus |
25 |
|
I. Grundzüge der Notstandsverfassung |
25 |
|
1. Der Verteidigungsfall (Art. 115 a ff. GG) |
26 |
|
2. Der Spannungsfall (Art. 80 a Abs. 1 GG) |
26 |
|
3. Der Bündnisfall |
27 |
|
4. Dienstverpflichtungen (Art. 12 a GG) |
27 |
|
5. Der Staatsnotstand (Art. 91 GG) |
28 |
|
6. Der Katastrophenfall (Art. 35 Abs. 2 und 3 GG) |
29 |
|
7. Bilanz |
29 |
|
II. Änderungen des Infektionsschutzgesetzes |
30 |
|
III. Die einzelnen Maßnahmen |
31 |
|
IV. Verfassungsrechtliche Fragestellungen des Notstands |
33 |
|
1. Bestimmungen der Notstandsverfassung des Grundgesetzes |
33 |
|
2. Die Gesetzesvorbehalte der Grundrechtsartikel |
34 |
|
3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
36 |
|
V. Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts |
38 |
|
VI. Zusammenfassung und Ausblick |
39 |
|
Oliver Lepsius: Grundrechtsschutz in der Corona-Pandemie |
40 |
|
I. Grundrechtsschutz im verfassungsrechtlichen Normalzustand |
41 |
|
1. Grundrechtsschutz durch Gesetze |
41 |
|
2. Grundrechtsschutz durch Gesetzgebung |
42 |
|
3. Grundrechtsschutz durch Gewaltenteilung |
43 |
|
4. Grundrechtsschutz durch Rechtsprechung |
43 |
|
5. Zivilgesellschaftlicher und föderativer Grundrechtsschutz |
45 |
|
II. Der Grundrechtsschutz in der Parallelrechtsordnung des Corona-Rechts |
46 |
|
1. Unzureichende generell-abstrakte Grundentscheidungen |
47 |
|
2. Entscheidungsfindung beim Verordnungserlass |
51 |
|
3. Umgehung der Gewaltenteilung |
54 |
|
4. Summarischer Eilrechtsschutz |
55 |
|
5. Erneut: Bürger und Föderalismus |
60 |
|
III. Zur Beseitigung der Parallelrechtsordnung |
61 |
|
Christoph Gusy: Grundrechte unter Quarantäne? |
64 |
|
Stephan Rixen: Grenzenloser Infektionsschutz in der Corona-Krise? |
67 |
|
I. Die Normalität des vermeintlichen Ausnahmezustands |
67 |
|
II. Was ist verhältnismäßig? Grundrechtsbeschränkungen in der Corona-Krise |
68 |
|
1. Alles verfassungswidrig? |
68 |
|
2. Zur Aufgabe des Infektionsschutzrechts |
70 |
|
3. Temporalisierte Verhältnismäßigkeit |
70 |
|
III. Kritikwürdige Regulierung des Gesundheitsnotstands |
72 |
|
1. Gesundheitsnotstand im Bund |
72 |
|
2. Zur Entgrenzung tendierende Ermächtigungen des BMG |
72 |
|
3. Bayern und NRW |
73 |
|
IV. Pandemie-Krisenrecht der Zukunft – einige Merkposten |
74 |
|
V. Resümee: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie |
75 |
|
Horst Meier: Über die Versammlungsfreiheit in der Corona-Krise – eine Zwischenbilanz |
76 |
|
Christian Hamann: „Zwangstracking” – Ein rechtliches No-Go? |
80 |
|
I. Einleitung |
80 |
|
II. Was machen die anderen? |
81 |
|
III. Welche Maßnahmen werden in Deutschland umgesetzt oder diskutiert? |
81 |
|
IV. Geht „Tracking” tatsächlich nur auf freiwilliger Basis? |
82 |
|
V. Was sagt das EU-Recht? |
83 |
|
VI. Und das Grundgesetz? |
83 |
|
VII. Fazit |
85 |
|
Martin H. W. Möllers: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei Freiheitsbeschränkungen infolge der Coronavirus SARS CoV-2 Pandemie |
86 |
|
I. Einleitung |
86 |
|
1. Coronavirus und EU-Vertrag |
87 |
|
2. Coronavirus und Europäische Menschenrechtskonvention |
87 |
|
II. Die Neuregelungen im Infektionsschutzgesetz und in Bundes- und Länderverordnungen |
91 |
|
1. Neuregelungen im Infektionsschutzgesetz |
91 |
|
2. Rechtsverordnungen der Bundes- und Länderregierungen aufgrund des IfSG |
92 |
|
III. Kritik durch die Europäische Grundrechteagentur |
94 |
|
IV. Kritik des ehemaligen Präsidenten des BVerfG, Hans-Jürgen Papier, und des Bundestagsabgeordneten Ralph Brinkhaus zur Wirksamkeit der Kontrollen der wegen der Corona-Pandemie eingerichteten Freiheitsbeschränkungen |
98 |
|
1. Kritik des ehemaligen Präsidenten des BVerfG Hans-Jürgen Papier |
98 |
|
2. Kritik des Bundestagsabgeordneten Ralph Brinkhaus |
99 |
|
3. Zwischenergebnis zur Kontrolle der Freiheitsbeschränkungen |
99 |
|
V. Die Kontrollfunktion der Verwaltungsgerichte und des BverfG in der Corona-Krise |
100 |
|
1. Entscheidungen des BVerfG zu den ersten Verfassungsbeschwerden im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie |
100 |
|
2. Entscheidungen von Verwaltungsgerichten zu einzelnen Maßnahmen |
103 |
|
3. Kammerbeschlüsse des BVerfG zu einzelnen Maßnahmen |
104 |
|
4. Uneinheitlichkeit bei den Gerichtsentscheidungen und den Verordnungen der Landesregierungen bei dem Verbot, Einzelhandelsgeschäfte mit einer Verkaufsfläche mit mehr als 800 m2 zu öffnen |
106 |
|
VI. Zusammenfassung |
107 |
|
Sophie Thürk und Thomas Winter: Entschädigung und Schadensersatz für staatlich angeordnete Betriebsschließungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie |
109 |
|
I. Einleitung |
109 |
|
II. Schadensersatz nach den Grundsätzen der Amtshaftung |
109 |
|
III. Entschädigungsansprüche nach dem IfSG |
112 |
|
IV. Entschädigungsansprüche nach allgemeinen Grundsätzen |
118 |
|
Marco Buschmann: Die rechtsstaatlichen Schwächen des neuen § 28a Infektionsschutzgesetz als zentrale Eingriffsnorm zur Bekämpfung von Covid-19 |
120 |
|
I. Bedürfnis nach einer ausreichenden Rechtsgrundlage |
120 |
|
II. Bestimmtheitsgrundsatz |
122 |
|
III. Die Alternative: Stufen-Modell |
124 |
|
IV. Verhältnismäßigkeit |
127 |
|
V. Resümee |
128 |
|
Tristan Barczak: Die „Stunde der Exekutive” |
129 |
|
I. Zeit der Macher und Faszinationskraft des Unberechenbaren |
129 |
|
II. Entparlamentarisierung und Entnormativierung |
132 |
|
III. In guten wie in schlechten Zeiten |
133 |
|
1. Wesentlichkeitsvorbehalt als Parlamentsvorbehalt |
133 |
|
2. Verfassungslücken als Vergesetzlichungsimpuls |
136 |
|
IV. Antizipierbarkeit der Ausnahme |
137 |
|
1. Typologie der Überraschung |
137 |
|
2. Typisierungen von Notstandslagen |
137 |
|
V. Paradox der (mangelnden) Vorbereitung |
138 |
|
VI. Fazit und Ausblick |
139 |
|
Autorinnen und Autoren des Heftes |
140 |
|