Zunächst beschäftigen sich die Autoren mit den Grundlagen und Begrifflichkeiten der Gesprächskultur sowie der Wahrnehmung, Bewertung und Haltung in Besprechungssituationen. Den Kern des Buches bilden die Gesprächstypen und ihr Ablauf; es werden 9 unterschiedliche Gesprächstypen vorgestellt.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
1 Grundlagen der Gesprächskultur in KMU |
7 |
|
1.1 Was in Besprechungen schief laufen kann |
7 |
|
1.2 Warum herkömmliche Besprechungen häufig nicht funktionieren |
9 |
|
1.3 Welche Anlässe für Besprechungen gibt es in Unternehmen? |
12 |
|
2 Gesprächskultur und Unternehmenserfolg |
17 |
|
2.1 Begriffliche Grundlagen |
17 |
|
2.2 Gesprächskultur und Zeit |
18 |
|
2.3 Wahrnehmung und Bewertung in Besprechungssituationen |
22 |
|
3 Gesprächskultur und Haltung der Beteiligten |
26 |
|
4 Gesprächstypen in KMU und ihr Ablauf |
30 |
|
4.1 Die Strategie-Besprechung |
31 |
|
4.2 Das Planungs-Gespräch |
34 |
|
4.3 Das Zielverfolgungs-Gespräch |
37 |
|
4.4 Das Abstimmungs-Gespräch |
40 |
|
4.5 Das Informations-Gespräch |
43 |
|
4.6 Das Zielvereinbarungs-Gespräch |
47 |
|
4.7 Das Bewertungs-Gespräch |
49 |
|
4.8 Die Entscheidungs-Sitzung |
52 |
|
4.9 Gespräche zur Bearbeitung von Problemen und Entwicklung von Ideen |
54 |
|
5 Gesprächskultur und Unternehmenskultur |
59 |
|
Anmerkungen |
62 |
|
Literaturempfehlungen |
68 |
|
Zu den Autoren |
72 |
|