Die Ungleichbehandlung der repräsentativen und nicht repräsentativen Gewerkschaften durch den Staat
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47069-3
978-3-428-07069-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47069-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 250
- Subjects
-
Trade unions
Constitution
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
20 |
|
§ 1 Einleitung |
23 |
|
Teil 1: Die verschiedenen Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Ungleichbehandlung durch den Staat |
25 |
|
§ 2 Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland |
25 |
|
I. Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg |
25 |
|
1. Erste Anfänge: Entstehung des Deutschen Gewerkschaftsbundes |
25 |
|
2. Scheitern des Gedankens der Einheitsgewerkschaft |
25 |
|
a) Mißlingen der Integration der Angestellten-Gewerkschaften |
26 |
|
b) Verstöße des DGB gegen die parteipolitische Neutralität |
27 |
|
II. Einheitsgewerkschaft und parteipolitische Neutralität |
28 |
|
1. Unabhängigkeit als notwendige Voraussetzung eines Berufsverbandes |
28 |
|
2. Neutralität als Wesensmerkmal der Einheitsgewerkschaft |
29 |
|
3. DGB als sozialistische Richtungsgewerkschaft |
29 |
|
a) Parteipolitische Unabhängigkeit statt Neutralität |
30 |
|
b) Personelle Verflechtung zwischen DGB und SPD |
30 |
|
III. Derzeitige Gewerkschaftssituation in der Bundesrepublik Deutschland |
32 |
|
1. Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) |
32 |
|
2. Deutscher Beamtenbund (DBB) |
33 |
|
3. Sonstige Gewerkschaften |
33 |
|
§ 3 Die Mächtigkeitstheorie und ihre Entwicklung in der Rechtsprechung |
34 |
|
I. Einleitende Bemerkungen |
34 |
|
II. These vom einheitlichen, durch das Wesensmerkmal der Tariffähigkeit geprägten Gewerkschaftsbegriff |
35 |
|
1. Merkmal der Tariffähigkeit |
35 |
|
2. Einheitlichkeit des Gewerkschaftsbegriffs |
35 |
|
III. Verschärfung der Anforderungen an die Tariffähigkeit |
36 |
|
1. Merkmal der Arbeitskampfbereitschaft |
36 |
|
2. Abschied vom Erfordernis der Arbeitskampfbereitschaft und Einführung der Verbandsmacht |
38 |
|
a) Verabschiedung der Arbeitskampfbereitschaft |
38 |
|
b) Einführung der Verbandsmacht |
39 |
|
c) Billigung durch das Bundesverfassungsgericht |
46 |
|
IV. Zusammenfassung |
47 |
|
§ 4 Kritik der Mächtigkeitstheorie |
47 |
|
I. Einleitende Bemerkungen |
47 |
|
II. Verfassungsrechtliche Einwände |
49 |
|
1. Verfassungsrechtliche Einwände gegen die Mächtigkeitstheorie |
49 |
|
a) Unvereinbarkeit mit Art. 9 Abs. 3 GG |
49 |
|
b) Unvereinbarkeit mit Art. 3 GG |
51 |
|
2. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen den einheitlichen Gewerkschaftsbegriff |
52 |
|
a) Verstoß gegen Koalitionsbetätigungsgarantie aus Art. 9 Abs. 3 GG |
52 |
|
b) Verstoß gegen das Übermaßverbot |
52 |
|
c) Verletzung des Art. 3 GG |
53 |
|
III. Einwände auf völkerrechtlicher Ebene |
53 |
|
1. Bedenken gegen die Mächtigkeitstheorie |
53 |
|
a) Unvereinbarkeit mit Art. 11 Abs. 1 EMRK |
53 |
|
b) Unvereinbarkeit mit Art. 5 ESC |
54 |
|
2. Einwände gegen einheitlichen Gewerkschaftsbegriff |
55 |
|
IV. Bedenken auf einfachgesetzlicher Ebene |
55 |
|
1. Kritische Einwände gegen die Mächtigkeitstheorie |
55 |
|
a) Methodische Kritik |
55 |
|
b) Mangelnde Rechtssicherheit |
57 |
|
c) Grundsatz der allgemeinen Vertragsfreiheit |
58 |
|
d) Vorrang der Koalitionsinteressen vor gesamtwirtschaftlichen Ordnungsvorstellungen |
58 |
|
2. Einwände gegen den einheitlichen Gewerkschaftsbegriff |
59 |
|
a) Argument der Auslegung nach dem Normzweck |
59 |
|
b) Methodischer Einwand |
61 |
|
c) Druck und betriebsverfassungsrechtliche Friedenspflicht |
61 |
|
V. Ergebnis |
62 |
|
Teil 2: Methodische, verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Gesichtspunkte zur Beurteilung der Mächtigkeitstheorie |
63 |
|
§ 5 Gewerkschaftsbegriff und Methodenlehre |
63 |
|
I. Relativität des juristischen Begriffs |
63 |
|
1. Unterschiedliche Bedeutung von Begriffen |
63 |
|
2. Folgerungen für den Gewerkschaftsbegriff |
66 |
|
II. Klassenbegriff und Typusbegriff |
67 |
|
1. Überblick |
67 |
|
2. Die Einordnung des Gewerkschaftsbegriffs in der Literatur |
68 |
|
3. Eigene Auffassung |
68 |
|
§ 6 Historische Entwicklung der Tariffähigkeitsvoraussetzungen |
72 |
|
I. Zeit bis 1933 |
72 |
|
1. Zeitraum bis zum Ende des Ersten Weltkrieges |
72 |
|
2. Weimarer Republik |
73 |
|
a) Gesetzliche Begriffsbestimmungen |
73 |
|
aa) Art. 161 des Deutsch-Polnischen Oberschlesien-Abkommens |
73 |
|
bb) § 184 RKnG |
74 |
|
b) Konkretisierung der Tariffähigkeitsvoraussetzungen in Praxis und Wissenschaft |
74 |
|
aa) Rechtspraxis |
75 |
|
bb) Literatur |
77 |
|
(1) Arbeitsrechtliches Schrifttum |
78 |
|
(2) Verfassungsrechtliche Literatur |
79 |
|
c) Ergebnis |
81 |
|
II. Zeit nach 1945 |
82 |
|
1. Entstehung des Tarifvertragsgesetzes |
82 |
|
2. Die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 31.3.1955 |
84 |
|
§ 7 Billigung der Mächtigkeitstheorie durch Untätigbleiben (Schweigen) des Gesetzgebers? |
85 |
|
I. Höchstrichterliche Rechtsprechung |
85 |
|
II. Richterliche Rechtsfortbildung und gesetzgeberische Reaktion |
85 |
|
1. Übernahme der Ergebnisse richerlicher Rechtsfortbildung durch den Gesetzgeber |
85 |
|
a) Betriebliche Altersversorgung |
85 |
|
b) Kündigungsschutz |
86 |
|
c) Lohnfortzahlung |
86 |
|
d) Weitere Beispiele |
86 |
|
2. Ablehnung richterlicher Rechtsfortbildung und sonstige gesetzgeberische Reaktionen auf „Fehlentwicklungen“ in der Rechtsprechung |
87 |
|
a) Gesetz zur Sicherung der Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit bei Arbeitskämpfen vom 15.5.1986 |
87 |
|
b) Beschäftigungsförderungsgesetz, Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen |
88 |
|
c) Gesetz über den Sozialplan im Konkurs-und Vergleichsverfahren vom 20.2.1985 |
88 |
|
d) Weitere Beispiele außerhalb des Arbeitsrechts |
88 |
|
III. Folgerungen |
89 |
|
IV. Zulässigkeit des Schlusses vom Untätigbleiben des Gesetzgebers auf die Billigung der Mächtigkeitstheorie |
90 |
|
1. Kenntnis des Gesetzgebers |
90 |
|
2. Schweigen als Billigung |
92 |
|
V. Zusammenfassung |
92 |
|
§ 8 Mächtigkeitstheorie und Verfassungsrecht |
93 |
|
A. Art. 9 Abs. 3 GG und die Ungleichbehandlung der Gewerkschaften durch den Staat |
93 |
|
I. Gewährleistunginhalt des Art. 9 Abs. 3 GG |
93 |
|
1. Ausgangspunkt: Individuelle Koalitionsfreiheit |
93 |
|
2. Erweiterung zur kollektiven Bestands- und Betätigungsgarantie |
94 |
|
II. Schranken der Koalitionsfreiheit |
97 |
|
1. Schranken trotz Fehlens eines Gesetzesvorbehalts |
97 |
|
2. Verfassungsimmanente Schranken |
97 |
|
a) Grundrechtsimmanente Schranken |
98 |
|
b) Verfassungsimmanente Schranken aus anderen Grundrechten |
98 |
|
3. Sonstige Schranken |
98 |
|
4. Einordnung der sozialen Mächtigkeit als Schranke des Art. 9 Abs. 3 GG? |
101 |
|
a) Verbandsmacht als grundrechtsimmanente Schranke? |
101 |
|
b) Mächtigkeitstheorie als sonstige Schranke der Koalitionsfreiheit |
102 |
|
B. Mächtigkeitstheorie und Diskriminierungsverbot |
102 |
|
I. Gewerkschaften als Träger des Grundrechts aus Art. 3 Abs. 1 GG |
103 |
|
II. Aussagegehalt des allgemeinen Gleichheitssatzes |
104 |
|
1. Von der Willkürformel zur Dreiteilung Differenzierungsziel – Differenzierungskriterium – Verhältnis des Differenzierungsziels zum Differenzierungskriterium |
104 |
|
2. Art. 3 Abs. 1 GG als subjektives Recht? |
106 |
|
III. Umfang der Bindungswirkung |
106 |
|
C. Mächtigkeitstheorie und Art. 20 Abs. 3 GG |
107 |
|
I. Die Wesentlichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts zur Abgrenzung der Zuständigkeit von Legislative und Exekutive |
107 |
|
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
107 |
|
2. Kritik der Wesentlichkeitstheorie |
110 |
|
II. Wesentlichkeitstheorie und Koalitionsautonomie |
111 |
|
1. Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Wesentlichkeitstheorie |
111 |
|
2. Vorbehalt des Gesetzes und Koalitionsautonomie |
112 |
|
III. Richterrechtliche Einführung des Mächtigkeitskriteriums und Wesentlichkeitstheorie |
112 |
|
§ 9 Direktiven aus internationalen Abkommen |
115 |
|
I. Die Koalitionsfreiheit als Gegenstand universeller Abkommen |
116 |
|
1. Art. 23 Abs. 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948 |
116 |
|
2. Art. 8 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 16.12.1966 |
116 |
|
a) Rechtsnatur und innerstaatliche Anwendbarkeit |
116 |
|
b) Gewährleistungsinhalt |
117 |
|
c) Begriff der „Gewerkschaft“ („trade union“) |
118 |
|
d) Vorgesehene Schranken |
118 |
|
e) Ergebnis |
121 |
|
3. Art. 22 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16.12.1966 |
121 |
|
a) Rechtsnatur und innerstaatliche Anwendbarkeit |
121 |
|
b) Gewährleistungsinhalt und Schranken |
122 |
|
c) Ergebnis |
122 |
|
4. Übereinkommen Nr. 87 der Internationalen Arbeits organisation vom 9.7.1948 über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechts |
122 |
|
a) Rechtsnatur und innerstaatliche Geltung |
122 |
|
b) Gewährleistungsinhalt |
123 |
|
c) Zulässigkeit der Differenzierung zwischen mächtigen und nicht mächtigen Koalitionen |
123 |
|
5. Übereinkommen Nr. 98 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 1.7.1949 über die Anwendung der Grundsätze des Vereinigungsrechts und des Rechts zu Kollektivverhandlungen |
124 |
|
a) Gewährleistungsinhalt |
124 |
|
b) Differenzierung nach der Repräsentativität |
124 |
|
c) Ergebnis |
125 |
|
II. Die Koalitionsfreiheit in europäischen Abkommen |
125 |
|
1. Art. 11 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4.11.1950 |
125 |
|
a) Rechtsnatur |
125 |
|
b) Gewährleistungsinhalt |
126 |
|
aa) Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte |
126 |
|
bb) Entscheidung der Europäischen Kommission für Menschenrechte vom 14.7.1983 |
129 |
|
c) Schranken |
130 |
|
d) Begriff der „Gewerkschaft“ |
130 |
|
e) Ergebnis |
130 |
|
2. Art. 5 und 6 des Teils II der Europäischen Sozialcharta vom 18.10.1961 |
131 |
|
a) Rechtsnatur und innerstaatliche Anwendbarkeit |
131 |
|
b) Gewährleistungsinhalt |
131 |
|
c) Zulässigkeit der Differenzierung zwischen repräsentativen und anderen Gewerkschaften |
132 |
|
3. Europäisches Gemeinschaftsrecht |
133 |
|
III. Ergebnis |
133 |
|
Teil 3: Die Mächtigkeit als Kriterium für die einzelnen gewerkschaftlichen Funktionen |
135 |
|
1. Abschnitt: Gewerkschaftliche Funktionen außerhalb staatlicher Institutionen |
135 |
|
§ 10 Tarifvertragswesen |
135 |
|
I. Bedeutung der Tarifautonomie für die Attraktivität einer Koalition |
135 |
|
II. Rechtliche Ausgestaltung der Tarifautonomie |
136 |
|
1. Gewährleistung der Tarifautonomie durch das Grundgesetz |
136 |
|
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
136 |
|
b) Kritische Einwände gegen die Rechtsprechung |
138 |
|
2. Einfachgesetzliche Ausgestaltung durch das Tarifvertragsgesetz |
139 |
|
III. Funktionsfähigkeit des Tarifvertragssystems und Verbandsmacht |
140 |
|
1. Aufgaben des Tarifvertrages |
140 |
|
a) Schutzfunktion |
140 |
|
b) Ordnungs-und Kartellfunktion |
142 |
|
aa) Ordnungsfunktion |
142 |
|
bb) Kartellfunktion |
142 |
|
2. Zustandekommen des Tarifvertrags und Verbandsmacht |
143 |
|
a) Gegengewichtsprinzip und Richtigkeitsgewähr des Tarifvertrages |
144 |
|
b) Inhaltskontrolle von Tarifverträgen |
145 |
|
aa) Ablehnung der Inhaltskontrolle durch die herrschende Meinung |
145 |
|
bb) Kritik der herrschenden Meinung |
146 |
|
c) Verbandsmacht als Alternative zur Inhaltskontrolle |
147 |
|
IV. Ergebnis |
148 |
|
§ 11 Schlichtung und Arbeitskampf |
148 |
|
A. Schlichtungsrecht |
148 |
|
I. Arten und Rechtsgrundlagen der Schlichtung |
148 |
|
1. Arten |
148 |
|
2. Rechtsgrundlagen der Schlichtung |
149 |
|
a) Staatliche Schlichtung |
149 |
|
b) Vereinbarte Schlichtung |
149 |
|
II. Gegenstand und Beteiligte der Schlichtung |
150 |
|
B. Arbeitskampfrecht |
150 |
|
I. Rechtsgrundlagen des Arbeitskampfes |
150 |
|
II. Begriff und Inhalt des Streikrechts |
151 |
|
1. Begriff und Arten des Streiks |
151 |
|
2. Inhalt der Arbeitskampfgarantie des Art. 9 Abs. 3 GG |
151 |
|
III. Arbeitskampf als Hilfsinstrument der Tarifautonomie |
151 |
|
1. Notwendigkeit des Arbeitskampfes |
152 |
|
2. Die Notwendigkeit der gewerkschaftlichen Zustimmung zur Ausübung des Streikrechts |
152 |
|
3. Verhandlungsanspruch |
153 |
|
IV. Anerkennung als Tarifpartei aufgrund eines Rechtsstreits oder Arbeitskampfes? |
155 |
|
1. Rechtsstreit als geeignetes Mittel? |
155 |
|
2. Zumutbarkeit eines Rechtsstreits? |
156 |
|
3. Verhältnis von Arbeitskampf und Rechtsweg |
157 |
|
§ 12 Betriebsverfassung |
158 |
|
I. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der gewerkschaftlichen Betätigung |
158 |
|
1. Schutz des Art. 9 Abs. 3 GG für Betätigungen außerhalb der Tarifautonomie? |
158 |
|
2. Art. 9 Abs. 3 GG und die Betätigungen der Gewerkschaften nach dem Betriebsverfassungsgesetz |
159 |
|
II. Gewerkschaften und Betriebsverfassung |
160 |
|
1. Zweck des Betriebsverfassungsrechts |
160 |
|
2. Struktur der Betriebsverfassung |
160 |
|
3. Die wesentlichen Funktionen der Gewerkschaften im einzelnen |
161 |
|
III. Betriebsverfassungsrecht und soziale Mächtigkeit |
162 |
|
1. Die Auffassung des Bundesarbeitsgerichts |
162 |
|
2. Kritik der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 23.4.1971 |
163 |
|
3. Beschränkung der betriebsverfassungsrechtlichen Gewerkschaftsrechte auf einzelne Gewerkschaften |
165 |
|
§ 13 Personalvertretung |
166 |
|
I. Verfassungsrechtlicher Schutz der gewerkschaftlichen Betätigung |
166 |
|
II. Struktur der Dienststellenverfassung und Aufgaben der Gewerkschaften |
166 |
|
1. Struktur |
166 |
|
2. Gewerkschaftliche Funktionen |
167 |
|
III. Verbandsmacht als zulässiges Differenzierungskriterium? |
167 |
|
1. Folgerungen aus der Unterstützungs- und Kontrollfunktion der Gewerkschaften |
167 |
|
2. Folgerungen aus dem Streikverbot für Beamte |
168 |
|
§ 14 Sonstige gewerkschaftliche Funktionen im Betrieb und in der Dienststelle |
169 |
|
I. Werbe-und Informationstätigkeit der Koalitionen im Betrieb |
169 |
|
1. Verfassungsrechtlicher Schutz der Werbung |
169 |
|
2. Zweck des verfassungsrechtlichen Schutzes der Mitgliederwerbung |
170 |
|
3. Differenzierung nach dem Merkmal der Verbandsmacht |
170 |
|
II. Zutrittsrecht zum Betrieb |
171 |
|
1. Koalition im Betrieb vertreten |
172 |
|
2. Koalition nicht im Betrieb vertreten |
172 |
|
§ 15 Unternehmensmitbestimmung |
173 |
|
I. Überblick über Mitwirkung der Gewerkschaften nach den verschiedenen Mitbestimmungsmodellen |
173 |
|
1. Montanmitbestimmungsgesetz vom 21.5.1951 |
173 |
|
2. Mitbestimmungsergänzungsgesetz vom 7. 8. 1956 |
174 |
|
3. Mitbestimmungsgesetz vom 4.5.1976 |
174 |
|
4. Betriebsverfassungsgesetz vom 4.10.1952 (§§ 76 ff.) |
175 |
|
II. Verfassungsrechtlicher Schutz der gewerkschaftlichen Betätigung im Bereich der Unternehmensmitbestimmung |
175 |
|
III. Beschränkung auf repräsentative Gewerkschaften? |
176 |
|
1. Zielsetzung der Mitwirkung der Gewerkschaften in der Unternehmensmitbestimmung |
177 |
|
2. Notwendigkeit der Beschränkung auf mächtige Gewerkschaften? |
178 |
|
a) Zuständigkeit von Spitzenorganisationen zur Ausübung einzelner Funktionen |
178 |
|
b) Keine Störung bei den sonstigen Aufgaben bei Zulassung nicht repräsentativer Organisationen |
178 |
|
aa) Anfechtungsrecht nach §§ 10 1 Abs. 2 Nr. 4 MitbestErgG, 22 Abs. 2 Nr. 4 MitbestG |
178 |
|
bb) Recht zur Stellung eines Abberufungsantrags nach §§ 23 Abs. 1 Nr. 4 MitbestG, 10 m Abs. 1 S. 2 Nr. 3 MitbestErgG |
179 |
|
cc) Vorschlagsrecht nach § 16 Abs. 2 MitbestG |
179 |
|
IV. Zusammenfassung |
180 |
|
§ 16 Prozeßvertretung |
180 |
|
I. Arbeitsgerichtliches Verfahren |
181 |
|
1. Verfassungsrechtlicher Schutz der Prozeßvertretung? |
181 |
|
2. Gewerkschaftsbegriff im Arbeitsgerichtsgesetz |
181 |
|
3. Beschränkung der Prozeßvertretung auf mächtige Gewerkschaften? |
182 |
|
4. Ergebnis |
184 |
|
II. Sozialgerichtliches Verfahren |
184 |
|
III. Sonstige Verfahrensordnungen |
186 |
|
1. Disziplinargerichtliches Verfahren |
186 |
|
2. Übrige Verfahrensordnungen |
187 |
|
§ 17 Sonstige gewerkschaftliche Funktionen außerhalb öffentlich-rechtlicher Einrichtungen |
187 |
|
I. Parteifähigkeit im arbeitsgerichtlichen Verfahren (§ 10 ArbGG) |
187 |
|
II. Errichtung eines Gesamthafenbetriebs |
188 |
|
2. Abschnitt: Gewerkschaftliche Funktionen in öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltungskörperschaften, Rechte zur Benennung oder Entsendung von Gewerkschaftsvertretern in sonstige öffentlich-rechtliche Institutionen, gewerkschaftliche Anhörungs- und Antragsrechte gegenüber öffentlich-rechtlichen Institutionen |
189 |
|
§ 18 Gewerkschaftliche Funktionen in öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltungskörperschaften |
189 |
|
I. Selbstverwaltung der Sozialversicherungsträger |
189 |
|
II. Arbeitnehmerkammern |
190 |
|
1. Arbeitnehmerkammern in Bremen |
191 |
|
2. Arbeitskammer des Saarlandes |
192 |
|
III. Organe der Bundesanstalt für Arbeit (§ 195 Abs. 1 AFG) |
193 |
|
§ 19 Rechte zur Benennung oder Entsendung von Gewerkschaftsvertretern in sonstige öffentlich-rechtliche Institutionen |
193 |
|
I. Einleitende Bemerkungen |
193 |
|
II. Gerichtsorganisation |
196 |
|
1. Arbeitsgerichtsbarkeit |
196 |
|
a) Mitwirkung bei der Ernennung der hauptamtlichen Richter |
196 |
|
b) Mitwirkung bei der Berufung der ehrenamtlichen Richter |
196 |
|
aa) Arbeitsgerichte und Landesarbeitsgerichte |
196 |
|
bb) Mitwirkung bei der Auswahl der Beisitzer beim Bundesarbeitsgericht |
198 |
|
2. Sozialgerichtsbarkeit |
198 |
|
a) Ernennung der Vorsitzenden |
198 |
|
b) Ehrenamtliche Richter |
199 |
|
aa) Sozialgerichte und Landessozialgerichte |
199 |
|
bb) Bundessozialgericht |
200 |
|
3. Fachkammern (-senate) für Personalvetretungssachen im Bereich der Verwaltungsgerichtsbarkeit (§§ 187 Abs. 2, 190 Abs. 1 Nr. 5 VwGO i. V. m. § 84 BPersVG) |
200 |
|
4. Disziplinargerichte |
201 |
|
III. Ausschüsse im Bereich Arbeit und Soziales |
201 |
|
1. Schiedsausschüsse |
201 |
|
2. Tarifausschuß |
202 |
|
3. Hauptausschuß und Fachausschüsse zur Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen |
202 |
|
a) Hauptausschuß |
202 |
|
b) Fachausschüsse |
203 |
|
4. Ausschüsse für Schwerbehindertenangelegenheiten |
203 |
|
a) Beratender Ausschuß für Behinderte bei den Hauptfürsorgestellen nach § 32 SchwbG |
203 |
|
b) Beratender Ausschuß für Behinderte bei der Bundesanstalt für Arbeit nach § 34 SchwbG |
203 |
|
c) Beirat für die Rehabilitation Behinderter nach 35 SchwbG |
204 |
|
5. Ausschüsse im Berufsbildungswesen |
204 |
|
a) Die gesetzlichen Regelungen des Vorschlagsrechts |
204 |
|
b) Differenzierung nach der Verbandsmacht? |
204 |
|
6. Heimarbeitsausschüsse |
205 |
|
IV. Sonstige Ausschüsse und Gremien |
205 |
|
1. Bereich Wirtschaft |
205 |
|
a) Rechtliche Regelungen zur Besetzung von Ausschüssen und Gremien |
205 |
|
b) Sozialpolitische Bedeutung als Differenzierungskriterium |
206 |
|
2. Bereich Beamtenrecht |
206 |
|
3. Bereich Rundfunk und andere Medien |
207 |
|
a) Die Entsendungsrechte im Überblick |
207 |
|
aa) Rundfunk-und Fernsehräte |
207 |
|
(1) Rechtliche Regelungen mit namentlicher Aufzählung der entsendungsberechtigten Gewerkschaften |
207 |
|
(2) Beschränkung des Entsendungsrechts auf repräsentative Gewerkschaften |
208 |
|
(3) Entsendungsrecht ohne Beschränkung auf bestimmte Gewerkschaften |
208 |
|
bb) Medien(bei)räte und ähnliche Gremien |
208 |
|
b) Zulässigkeit der Differenzierung zwischen den verschiedenen Gewerkschaften |
209 |
|
4. Politische Gremien |
210 |
|
a) Bayerischer Senat |
210 |
|
b) Bremische Wirtschaftskammer |
210 |
|
§ 20 Anhörungs- und Antragsrechte |
211 |
|
I. Bereich Arbeit und Soziales |
211 |
|
1. Tarifrecht |
211 |
|
a) Beantragung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen |
211 |
|
b) Stellungnahme vor Allgemeinverbindlicherklärung |
211 |
|
c) Anhörung bzw. Beratung vor Erlaß von Durchführungsverordnungen |
211 |
|
2. Mindestarbeitsbedingungen |
212 |
|
a) Mitwirkungsrechte der Gewerkschaften |
212 |
|
b) Beschränkung auf mächtige Gewerkschaften? |
212 |
|
3. Durchführungsverordnung nach § 33 HAG |
213 |
|
4. Verordnung nach § 11 ArbNErfG |
213 |
|
5. Anhörung bei Maßnahmen der Gerichtsorganisation |
213 |
|
6. Anhörung vor Einreichung von Vorschlägen nach § 42 SchwbG |
213 |
|
II. Bereich Wirtschaft |
214 |
|
1. Mitwirkung an der konzertierten Aktion |
214 |
|
2. Antrag auf Entscheidung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft |
214 |
|
3. Anhörung vor Erlaß einer Verordnung nach § 3 Abs. 1 des Gesetzes über den gewerblichen Binnenschiffsverkehr |
214 |
|
4. Anhörung vor Erteilung von Beförderungsgenehmigungen |
215 |
|
a) Anhörungstatbestände |
215 |
|
b) Verbandsmacht als zulässiges Differenzierungskriterium? |
215 |
|
5. Anhörung vor Bestellung und Abberufung der Mitglieder der Sachverständigen-Ausschüsse für das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft |
216 |
|
III. Sonstige Antrags- und Anhörungsrechte |
216 |
|
1. Beteiligung der Beamtenorganisationen |
216 |
|
a) Mitwirkungstatbestände |
216 |
|
b) Verbandsmacht als Differenzierungskriterium? |
217 |
|
2. Anhörung von Gewerkschaftsvertretern durch den Bundestag |
218 |
|
Teil 4: Zusammenfassung und Ergebnis |
219 |
|
Anhang |
223 |
|
Literaturverzeichnis |
229 |
|