Arbeitskampf und Pressefreiheit
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
Erster Teil: Einleitung und Problemstellung |
15 |
|
Erster Abschnitt: Die Arbeitskämpfe in der Druckindustrie |
15 |
|
A. Die Tarifrunde 1976: „Der Kampf um die 6 vor dem Komma |
16 |
|
B. Die Tarifrunde 1978: „Rationalisierung und Arbeitsplatzsicherung |
22 |
|
Zweiter Abschnitt: Die faktischen Auswirkungen der beiden Arbeitskämpfe in den Jahren 1976 und 1978 |
27 |
|
Dritter Abschnitt: Die rechtliche Problematik |
29 |
|
A. Sonderstellung der Presse? |
29 |
|
B. Die besonderen Eigenschaften der „Ware\" Zeitung |
30 |
|
C. Die staatspolitische Funktion der Presse |
31 |
|
D. Die Grundrechtskollision |
33 |
|
I. Die „verfassungsrechtliche\" Lösung |
33 |
|
II. Die „arbeitskampfrechtliche\" Lösung |
34 |
|
III. Notzeitungen als Lösung der Grundrechtskollision |
34 |
|
IV. Besteht eine Rechtspflicht zur Herausgabe von Notzeitungen? |
35 |
|
E. Gang und Gegenstand der Untersuchung |
36 |
|
Zweiter Teil: Arbeitskampf und Pressefreiheit Die Kollision von Verfassungsgarantien |
37 |
|
Erster Abschnitt: Die grundgesetzliche Garantie des Arbeitskampfes |
37 |
|
A. Arbeitskampf und die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 GG |
37 |
|
B. Arbeitskampf als Konnexgarantie der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG |
38 |
|
I. Die Arbeitskampffreiheit als institutionelle Garantie |
39 |
|
II. Die Arbeitskampffreiheit als subjektiv-öffentliches Hecht |
39 |
|
III. Stellungnahme |
40 |
|
IV. Arbeitskampf als Summe individualer Kampfmaßnahmen |
40 |
|
V. Stellungnahme und Konsequenzen aus der Konzeption von Scholz |
41 |
|
C. Garantie des Arbeitskampfes aus Art. 20 und 28 GG |
42 |
|
D. Eigene Lösung |
43 |
|
I. Arbeitskampf und Art. 2 GG |
43 |
|
II. Arbeitskampf als Teil der Koalitionsfreiheit |
44 |
|
1. Grundlage: Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG |
44 |
|
a) Der Wortlaut des Art. 9 Abs, 3 Satz 1 GG |
45 |
|
b) Historische Interpretation |
45 |
|
c) Teleologische Interpretation des Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG |
47 |
|
2. Die verfassungsrechtliche Deutung des Arbeitskampfes als Institutsgarantie |
51 |
|
3. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
52 |
|
4. Arbeitskampf und Art. 20 und 28 GG |
54 |
|
a) Der Koalitionsbegriff und die Bereitschaft zum Arbeitskampf |
54 |
|
b) Das Verbot des Arbeitskampfes für Beamte und die Art. 20, 28 GG |
55 |
|
c) Das Abredeverbot des Art. 9 Abs. 3 Satz 2 GG |
56 |
|
E. Schranken der Verfassungsgarantie des Arbeitskampfes |
57 |
|
I. Verfassungsschranken |
57 |
|
1. Art. 9 Abs. 2 GG als Schranke |
57 |
|
2. Die „allgemeinen Gesetze\" i. S. v. Art. 5 Abs. 2 GG als Schranken der Arbeitskampffreiheit? |
58 |
|
a) Art. 9 Abs. 3 GG als „Kommunikationsgrundrecht |
58 |
|
b) Die Gegenmeinung |
59 |
|
c) Eigene Stellungnahme |
59 |
|
3. Die „Schrankentrias\" des Art. 2 Abs. 1 GG |
59 |
|
II. Schrankenziehung durch den Gesetzgeber |
60 |
|
Zweiter Abschnitt: Pressefreiheit und Grundgesetz |
61 |
|
A. Der systematische Standort der Pressefreiheit |
61 |
|
I. Das Verhältnis der Pressefreiheit zur allgemeinen Meinungsfreiheit |
62 |
|
1. Pressefreiheit als Unterfall der allgemeinen Meinungsfreiheit |
62 |
|
2. Pressefreiheit als eigenständiges Grundrecht |
62 |
|
II. Eigene Stellungnahme |
62 |
|
B. Die verfassungsrechtlichen Gewährleistungsgehalte der Pressefreiheit |
64 |
|
I. Die individualrechtliche Deutung |
64 |
|
II. Der Vorrang des institutionellen Inhalts von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG |
64 |
|
III. Institutioneller Gehalt der Pressefreiheit aus Art. 21 GG |
64 |
|
IV. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG als „Doppelgrundrecht |
65 |
|
V. Eigene Stellungnahme |
65 |
|
VI. Gleichberechtigung der beiden Komponenten des Doppelgrundrechts |
67 |
|
C. Der institutionelle Aspekt der Pressefreiheit |
68 |
|
D. Die Inhalte der institutionellen Garantie |
71 |
|
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
71 |
|
II. Folgerungen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
73 |
|
1. Bestätigung der h. M. zum Doppelgrundrecht |
73 |
|
2. Die „öffentliche Aufgabe\" der Presse |
73 |
|
3. Die privatwirtschaftliche Struktur der Presse |
74 |
|
III. Die Literaturmeinungen |
75 |
|
1. Die öffentliche Aufgabe der Presse |
75 |
|
2. Eigene Stellungnahme |
76 |
|
3. Die privat wirtschaftliche Struktur der Presse |
77 |
|
a) Die Gegenansichten |
78 |
|
b) Eigene Stellungnahme |
80 |
|
IV. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts |
82 |
|
1. „öffentliche Aufgabe\" und privatwirtschaftliche Struktur der Presse |
82 |
|
2. Die Rechtsprechung des BAG zu § 118 Abs. 1 Ziff. 2 BetrVG |
83 |
|
a) Der Verfassungsbezug von § 118 Abs. 1 Ziff. 2 BetrVG 1972 |
83 |
|
b) Die Presse als publizistische und wirtschaftliche Einheit |
84 |
|
Dritter Teil: Arbeitskampffreiheit gegen die Pressefreiheit |
88 |
|
Erster Abschnitt: Die verfassungsrechtliche Lösung |
88 |
|
A. Die Frage eines generellen Vorranges |
89 |
|
I. Erforderlichkeit |
89 |
|
II. Die Ausgestaltung der Verfassungsrechtspositionen |
90 |
|
III. Die „öffentliche Aufgabe\" der Presse |
91 |
|
IV. Art. 5 Abs. 2 GG als vorrangbegründende Schranke |
91 |
|
B. Das Auslegungsprinzip der praktischen Konkordanz |
92 |
|
C. Auswirkungen der allgemeinen Informationsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 2. HS GG auf Arbeitskampf maßnahmen in Pressebetrieben |
94 |
|
I. Der Inhalt und die Bedeutung der Informationsfreiheit |
94 |
|
II. Das Kriterium der „Allgemeinzugänglichkeit |
95 |
|
Zweiter Abschnitt: Die arbeitskampfrechtliche Lösung: Die Einschränkung der allgemeinen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Arbeitskampfes durch Art. 5 GG im Einzelfall |
97 |
|
A. Der Grundsatz der freien Wahl der Kampfmittel und -strategie gegen die Pressefreiheit |
98 |
|
B. Einschränkung der Arbeitskampffreiheit für bestimmte Tätigkeitsbereiche und Berufsgruppen innerhalb von Pressebetrieben |
100 |
|
C. Die Rechtmäßigkeitskriterien im Einzelnen |
101 |
|
I. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Übermaßverbot) |
102 |
|
1. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts |
102 |
|
2. Die Kritik in der Literatur |
104 |
|
a) Verhältnismäßigkeit und Rechtssicherheit |
104 |
|
b) Stellungnahme |
105 |
|
c) Einschränkung der grundrechtlich garantierten Arbeitskampffreiheit durch das Übermaßverbot |
105 |
|
d) Stellungnahme |
105 |
|
II. Übermaßverbot und Gemeinwohl |
107 |
|
1. Der Begriff des Gemeinwohls |
107 |
|
2. Die Konkretisierung des Gemeinwohlbegriffs: Die Presse als lebensnotwendiger Betrieb |
108 |
|
a) Der allgemeine Begriff des lebensnotwendigen Betriebes |
108 |
|
b) Die Presse als lebensnotwendiger Betrieb |
109 |
|
c) Eigene Stellungnahme |
111 |
|
d) Folgerungen |
113 |
|
III. Die Auswirkungen des Übermaß Verbotes im Einzelnen |
114 |
|
1. Das „ultima-ratio\"-Prinzip und seine Bedeutung |
114 |
|
a) Das Ausschöpfen des Verhandlungsweges |
116 |
|
b) Anspruch auf Verhandlungen? |
116 |
|
c) Verpflichtung zu einem Schlichtungsverfahren |
118 |
|
d) Vorrang des Rechtsweges |
120 |
|
e) Verpflichtung zur Urabstimmung |
120 |
|
2. Die Zulässigkeit von Warnstreiks in Pressebetrieben |
121 |
|
a) Die Rechtsprechung des BAG |
121 |
|
b) Die grundsätzliche Problematik |
122 |
|
c) Die Grenzen im Einzelnen |
124 |
|
aa) Gewerkschaftliche Führung |
124 |
|
bb) Die Tatbezogenheit des Warnstreiks |
125 |
|
cc) Die zeitliche Dauer von Warnstreiks |
125 |
|
dd) Die flächenmäßige Ausdehnung von Warnstreiks |
126 |
|
ee) Kampfparität und Warnstreiks |
127 |
|
3. Die Verhältnismäßigkeit der umkämpften Tariff orderung |
128 |
|
4. Das Verbot der Existenzvernichtung |
130 |
|
5. Die einzelnen Kampf maßnahmen: Das Merkmal der Erforderlichkeit im materiellen Sinne |
131 |
|
a) Der Streik: Vorrang von Schwerpunkttaktik vor Flächenstreik als zwingende Folge des Erforderlichkeitsprinzips |
131 |
|
aa) Zulässigkeit von Schwerpunktstreiks |
132 |
|
bb) Zulässigkeit von Vollstreiks |
132 |
|
cc) Die zeitliche Dauer und der Zeitpunkt des Streiks als einschränkendes Merkmal |
135 |
|
dd) Der Streik als Koalitionsmittel |
137 |
|
ee) Streik nur für ein tariflich regelbares Ziel |
137 |
|
(1) Verbot des politischen Streiks |
138 |
|
(2) Verbot des „Richtungsstreiks |
139 |
|
b) Die Aussperrung |
139 |
|
aa) Gebietsausweitung durch Aussperrung und Pressefreiheit |
139 |
|
bb) Die Verhältnismäßigkeit der Gebietsausweitung und der Grundsatz der freien Wahl der Kampfmittel und -taktik |
140 |
|
cc) Die Grenzziehung im Einzelnen |
141 |
|
dd) Eigene Stellungnahme |
142 |
|
c) Die Zulässigkeit von Sympathiekampfmaßnahmen |
145 |
|
aa) Die grundsätzliche Problematik |
145 |
|
bb) Das Problem der Gebietsausweitung |
149 |
|
D. Zusammenfassung |
149 |
|
Dritter Abschnitt: Notzeitungen als Lösung der Rechtsgüterkollision: Besteht eine Rechtspflicht der Tarif Parteien zur Herausgabe? |
150 |
|
A. Das Informationsdefizit |
150 |
|
B. Die verschiedenen Grundlagen einer Rechtspflicht zur Produktion von Notzeitungen |
151 |
|
I. Die allgemeine Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 2. HS GG) und Informationspflicht als Rechtsgrundlage |
151 |
|
II. Das Gemeinwohl als Grundlage der Verpflichtung zur Herausgabe von Notzeitungen: Die Presse als lebensnotwendiger Betrieb |
152 |
|
1. Die Unersetzbarkeit der Presseinformation |
152 |
|
2. Der Inhalt von Notzeitungen |
153 |
|
C. Die Gegenansichten |
154 |
|
I. Die Ineffektivität der Informationsleistung |
154 |
|
II. Das Erfordernis der kostendeckenden Produktion |
154 |
|
III. Die Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte |
155 |
|
IV. Der Standpunkt der Rechtsprechung |
155 |
|
D. Eigene Stellungnahme |
156 |
|
I. Die Grenzen der allgemeinen Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 2. HS GG) und Informationspflicht |
156 |
|
II. Das Gemeinwohl als Grundlage einer Verpflichtung zur Produktion von Notzeitungen |
156 |
|
1. Das Vernichtungsverbot: Die Produktion von Notzeitungen als erforderliche Erhaltungsarbeiten |
156 |
|
2. Notzeitungen als „lebensnotwendige Mindest ver sorgung\" der Bevölkerung mit Information |
157 |
|
a) Der überregionale Bereich |
158 |
|
b) Der lokale und regionale Bereich |
160 |
|
c) Der privatwirtschaftliche Aspekt: Das Erfordernis der Kostendeckung |
162 |
|
III. Ergebnis |
163 |
|
Zusammenfassung der Ergebnisse |
164 |
|
Literaturverzeichnis |
167 |
|